Veranstaltungen und Aktionen für Demokratie

 

 

Landesweite "Woche der wehrhaften Demokratie" vom 3. bis 7. Juni 2024

Die Hochschule Merseburg ist Teil der landesweiten Projekt- und Aktionswoche "Wehrhafte Demokratien". Auf dieser Website finden Sie unsere themenbezogenen Aktivitäten und Veranstaltungen.

 

Erklärung der Landesrektorenkonferenz (LRK)

Antidemokratische Bestrebungen und damit verbundene Menschenverachtung stellen die Gesellschaft und damit auch die Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt aktuell vor große Herausforderungen. Dabei sind eine freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unverrückbare Säulen unseres Landes und seiner Institutionen. Differenzierte Sichtweisen, Meinungsvielfalt und der internationale Austausch sind Grundlagen unserer Forschungs- und Lehrtätigkeit. Angesichts zunehmender fremdenfeindlicher Tendenzen und des steigenden Erfolgs populistischer Parolen fühlen wir uns als Hochschulen gefordert, für diese Werte offensiv einzustehen.

Vor diesem Hintergrund finden an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz statt. Viele von ihnen sind in der Woche der „Wehrhaften Demokratie“ vom 03. – 07. Juni 2024 gebündelt.

>>> Zur Website der LRK

 

Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe queerer:glauben

Alumni , Demokratie , Weiterbildung , Kommunikation / Soziale Kompetenzen , Seminare und Vorträge , Sonderveranstaltungen
- 01.07.2024 17:00 Uhr
Halle und Merseburg (Veranstaltungsorte - siehe unten)

Leben – Liebe – Vielfalt. Sexualität, Geschlecht und Bibel

Alumni , Demokratie , Weiterbildung , Seminare und Vorträge , Sonderveranstaltungen
18:00 Uhr
Löwengebäude der MLU (Halle), HS XIII

Aktuelles

Statement: Nie wieder ist jetzt! Merseburg für Demokratie und Vielfalt.

20.02.2024, Demokratie

Die Hochschule Merseburg hat den Aufruf „Nie wieder ist jetzt! Merseburg für Demokratie und Vielfalt.“ unterzeichnet

Mehr

„Wissenschaft braucht freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“

26.01.2024, Demokratie

Die Hochschule Merseburg schließt sich den Positionen des Präsidiums der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) uneingeschränkt an

Mehr

 

 

Ansprechpersonen Webseite

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
Prorektor*in für Studium und Lehre
Raum: -
Laura Bierau
Projektmitarbeiterin Marketing und Kommunikation | Hochschulkultur und Interne Kommunikation
Raum: Hg/G/2/09
Telefon: +49 3461 46-2850

Lass mal reden! Bürgerdialog zur Europawahl.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Bürgerdialog: Wählen ab 16

Podiumsdiskussion zu den Themen:

  • Informationslage junger Menschen zur Europawahl
  • Politische Bildung zu EU-Themen
  • Rolle der Internationalen Jugendarbeit / Europäische Identität und Integration
  • Engagement und Partizipation
  • Rolle der (Sozialen) Medien.

Janis Fifka, Stellv. Bundesvorsitzender Junge Europäische Föderalist:innen, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission, spricht zur Veranstaltung mit seinen Gästen im Podium:
Georg Pfeifer, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland
Simone Großner, Staatssekretärin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Benjamin Ollendorf, Geschäftsleitung KinderStärken e.V. - Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Prorektor*in für Studium und Lehre der Hochschule Merseburg
Luise König, Studierende BA Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg

Eine Produktion der Hochschule Merseburg/CampusFernsehen, produziert von Medienkompetenzzentrum/AV-Medienproduktion in den Künstlerische Werkstätten der Hochschule Merseburg, unter Leitung von Dr. Kai Köhler-Terz.

 

Weitere Projekte und Veranstaltungen zu Demokratie, Vielfalt und Zivilcourage

Nach oben