Forschung

Forschung

interdisziplinär | zukunftsweisend

Unsere Forschung ist der Rahmen, in dem wir Nachhaltigkeit und Digitalisierung miteinander verbinden und ganzheitlich denken, umsetzen und leben.

Die drei Fachbereiche Ingenieurs- und Naturwissenschaften, Soziales.Medien.Kultur. und Wirtschafts- und Informationswissenschaften der HoMe bilden die drei Säulen der Nachhaltigkeit [Ökologie - Soziales - Ökonomie]. Bildlich gesprochen, forschen wir in den Bereichen Technologie - Leben - Arbeit. Damit adressieren wir die aktuellen Bedürfnisse der Praxis, der Gesellschaft sowie der Region und gestalten eine nachhaltige und digitale Transformation.

Unsere Forschungsschwerpunkte verfolgen das Ziel, die fachlichen Perspektiven zu einer ganzheitlichen und interdisziplinären Sichtweise zu bündeln. Dabei verfolgen wir die Visionen, eine nachhaltige Digitalisierung zu ermöglichen und Nachhaltigkeit zu digitalisieren.

Nachhaltige Digitalisierung bedeutet konkret den gesamten Lebenszyklus digitaler Technologien nachhaltig zu gestalten. Von der Entwicklung über die Herstellung und Implementierung bis hin zur Nutzung der digitalen Infrastruktur soll sich der Prozess an den drei Säulen der Nachhaltigkeit ausrichten. Darüber hinaus sollen fortwährend die Folgen der Digitalisierung für die Gesellschaft reflektiert und berücksichtigt werden.

 

 

Aktuelles

Wir schreiben die Forschungspreise 2024 aus!

25.06.2024, Forschung

Auch in diesem Jahr würdigen wir Ihre Forschung!

Mehr

Autonome Räder fahren die nächste Runde

20.06.2024, Presse

Start des Projekts „Aura-Hirn 2“ zur Entwicklung modularer Software für automatisierte Lastenräder

Mehr

Startschuss für die NWK 2025 in Merseburg

18.06.2024, Forschung

Auf der NWK24 am 13.06.2024 in Mittweida übergab Prorektor Professor Uwe Mahn offiziell den…

Mehr

„Wohngesundheit“ und Umweltschutz – Bauhanf macht es möglich

14.06.2024, Forschung

Mit dem Gastvortrag zum Thema Hanf von Herrn Felix Drewes am 12. Juni 2024 ging die Ringvorlesung…

Mehr

Disputation an Partnerhochschule Universidad de Castilla-La Mancha

14.06.2024, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Prof. Pick als externe Gutachterin einer Promotion im Marketing.

 

Mehr

Veranstaltungen

Der Campusrundgang für Neuberufene, neue Mitarbeitende und alle Interessierten - Juli 2024

Forschung , Promovieren , Onboarding , Campusrundgang
15:15 bis 16:45 Uhr
Campus Hochschule Merseburg

Unter uns – Peer-Coaching unter Promovierenden (September)

Forschung , Promovieren
14:00 bis 16:00 Uhr
Hochschule Merseburg, Beratungsraum im Rechenzentrum

Das 1x1 der Konflikte

Forschung , Promovieren
09:30 bis 16:00 Uhr
Martin-Luther-Universität Halle, Weinberg/Heide-Süd Campus, Von-Seckendorff-Platz 1, SR 5.10

Kontakt

Kontaktperson
Prof. Dr. Doreen Pick
Prorektorin für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (Vice President for Research, Knowledge Transfer and Entrepreneuship) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften
Raum: G/3/14
Kontaktperson
Larissa Lößer
Forschungsschwerpunktmanagerin nachhaltige Prozesse
Raum: RZ/0/38
Telefon: +49 346146- 2386
Kontaktperson
Stefan Rensch
Referent Forschungsschwerpunkt "Digitaler Wandel"
Raum: Rz/0/38
Telefon: +49 3461 46-2387

 

 

Nach oben