Projektinformationen
Abstract
Heutzutage existieren kaum noch Anwendungsfelder, in denen sich Kunststoffoptiken nicht anschicken, optischen Systemen auf Basis mineralischer Gläser den Rang abzulaufen. Die kostengünstige und flexible Herstellung von Mikrolinsen, also Linsen mit Durchmessern im Bereich einiger zehn bis weniger hundert Mikrometer, in komplexen Polymeroptiken stellt jedoch nach wie vor eine enorme technologische Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere für Anwendungen im Bereich der Medizintechnik.
Projektziele
Das Vorhaben hat die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Erzeugung von Mikrolinsen in hochbrechenden Kunststoffen zum Ziel. Hierbei soll das für Linsen eingesetzte Polymer durch die Bestrahlung mit einem Laser lokal aufgeschmolzen und durch ein angelegtes elektrisches Feld in seiner Erstarrungsmorphologie derart beeinflusst werden, dass ausgedehnte Areale (Arrays) mit Mikrolinsen von frei wählbarer Geometrie ohne strukturelle Schädigung binnen weniger Sekunden erzeugt werden können. Für diesen innovativen „BottomUp“-Prozess ist es nötig, die Wechselwirkung zwischen Polymer und Laser, die Wärmeausbreitung im Polymer sowie den Einfluss elektrischer Felder auf das verflüssigte Polymer systematisch zu erforschen.
Förderung
Projekt-Steckbrief
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2026
Förderung
Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Bildung, Forschung und Entwicklung (EFRE).
Das Vorhaben wird aus Mitteln der Europäischen Union finanziert.
Gesamtbudget
705.380,54 EUR
davon EFRE-Mittel
423.228,33 EUR
davon Landesmittel
282.152,21 EUR
Ansprechperson an der HoMe
Projektleitung

Prof. Dr. Michael Krause