Ringvorlesung Nachhaltige Prozesse

Titelbild für die Ringvorlesung Nachhaltige Prozesse
Regenerative Energien
Ringvorlesung Sommersemester 2025

Regenerative Energien

Im Sommersemester 2025 widmet sich die Ringvorlesung des Forschungsschwerpunkts „Nachhaltige Prozesse“ dem hochaktuellen Thema der regenerativen Energien. Angesichts des Klimawandels und der Energiewende gewinnen nachhaltige Energiequellen zunehmend an Bedeutung. Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

­

Programm für die Ringvorlesung 2025

Innovative Materialien für die Wasserstoff-Zukunft: Neuartige Komposite für Bipolarplatten in der Elektrolyse

14.05.2025 - 17:00-18:30 Uhr 

Referentin: Dr. Maria Gaudig

Im JTC-Projekt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg arbeiten wir an neuartigen Komposit-Materialien für Elektrolyse-Bipolarplatten – mit dem Ziel, eine kosteneffiziente und langlebige Alternative zu klassischen Metalllösungen zu schaffen. Ein erster Titan-Komposit mit hoher Leitfähigkeit, geringer Porosität und guter Korrosionsbeständigkeit zeigt bereits großes Potenzial. Gemeinsam mit unserem Industriepartner Whitecell Eisenhuth treiben wir die Anwendung voran. Aktuell nutzen wir hochauflösende 3D-Nano-CT-Methoden und KI-gestützte Analyseverfahren, um die Mikrostruktur weiter zu optimieren – für den skalierbaren Einsatz in der industriellen Wasserstoffproduktion.

­

 

Rückblick

Die Bioökonomie-Ringvorlesung der Hochschule Merseburg beleuchtete im Sommersemester 2024 die Chancen einer ressourcenschonenden, nachhaltigen Wirtschaft. Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren Themen wie holzbasierte Produkte, nachhaltige Wertschöpfungsketten, Wasserstofftechnologien und die Rolle von Hanf in der Bioökonomie.

Ringvorlesung: Bioökonomie 2024

Das Thema Kreislaufwirtschaft | Circular Economy könnte einer der wichtigsten Hebel im Rahmen unserer Transformation hin zu einer zukunftsfähigen, dekarbonisierten Wirtschaft und Gesellschaft sein.

Ringvorlesung 2023

­

 

Wissenschaftliche Leitung

Kontaktperson
Til Becker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - KAT - Leitmarkt Chemie
Raum: Hg/E/1/04
Telefon: +49 3461 46-2911

Anmeldung

Kontaktperson
Anja Bergner
Mitarbeiterin
Raum: Ga/0/06
Telefon: +49 3461 46-2700
Nach oben