HIT

INFOTAG am 26. April 2025
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

HERZLICH WILLKOMMEN!

UMWELT TECHNIK CHEMIE 

Ob Energieversorgung, Digitalisierung und Automatisierung, Einsatz besserer Werkstoffe oder Gewinnung von Rohstoffen, High-Tech-Produktentwicklung und Fertigung oder Industriekommunikation. Nachhaltiges Wirtschaften braucht technische Lösungen!

Zum Infotag am 26. April 2025 stellen Lehrende und Studierende die vielfältigen Inhalte und organisatorischen Abläufe eines technisch-naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums an der Hochschule Merseburg vor. 

Sie finden uns im Hauptgebäude der Hochschule Merseburg, Foyer D in der ersten Etage: Hier treffen Sie Lehrende, Studierende und Vertreter:innen studentischer Initiativen, die Ihre Fragen beantworten und sich darauf freuen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen; Anschauliches und Mitmachangebote inklusive. 

In den Hörsaälen 4 und 5 stellen unsere Studienfachberater die inhaltlichen Schwerpunkte der Bachelorstudiengänge, deren Organisation und mögliche berufliche Perspektiven vor. Bei den thematischen Führungen sehen Sie Labore und Versuchsfelder, die ein wesentlicher Bestandteil des Studienalltags an unserem Fachbereich sind. Treffpunkt für alle Führungen sind die “Haltestellen” im Foyer HG/D/1. 

=> Hinweis für Ihre Planung: Vorträge und Führungen können unabhängig voneinander besucht werden. Da die Vortragenden in der Regel auch die Führungen begleiten, werden sie Interessierte aus den Vorträgen im Hörsaal unmittelbar mitnehmen und auch immer über das Foyer (HG/D/1) gehen, so dass sich hier Wartende an den “Haltestellen” der Tour einfach anschließen können.

Vorstellung der Bachelorstudiengänge

Hörsaal 4

  • 10:15 Uhr - 10:45 Uhr
  • Angewandte Informatik
  • Prof. Dr. Thomas Meier
  • ergänzend: Führung "Einblicke in die Angewandte Informatik” ab 11:00 Uhr und ab 11:45 Uhr 
  • 11:00 Uhr - 11:30 Uhr
  • Technisches Informationsdesign
  • Prof. Marco Zeugner, Prof. Dr. Lisa Wenige
  • ergänzend: Führung “Technik trifft Kreativität - Wie ein Wakeboard zum digitalen Controller wird” ab 11:45 Uhr 
  • 11:45 Uhr - 12:15 Uhr
  • Maschinenbau
  • Prof. Dr. Jonas Fischer und Absolvent Michael Fichtl
  • ergänzend:
  • Führung "Physiktechnik - Mit Licht schneiden und mit Ultraschall sehen, Physik trifft Maschinenbau”  ab 11:00 Uhr
  • Führung "Allgemeiner Maschinenbau - Dynamik im Maschinenbau, den Schwingungen auf der Spur” ab 12:30 Uhr
  • Führung “Mechatronik - Autonome Mikromobile – selbstfahrende Fahrräder und Rollatoren” ab 13:15 Uhr 

 

Hörsaal 5

  • 10:15 Uhr - 10:45 Uhr
  • Angewandte Chemie
  • Prof. Dr. Thomas Rödel und Studentin Ida
  • ergänzend: Führung “Chemie der Düfte” ab 11:00 Uhr
  • 11:45 Uhr - 12:15 Uhr
  • Chemie- und Umwelttechnik
  • Prof. Dr. Thomas Martin und Absolventin Maria Glaubitz und dem Absolventen Tony Stiller
  • ergänzend: Führung “Der Weg zum Produkt - Biodiesel, Spüli, Aspirin” ab 12:30 Uhr 

 

Führungen: Treffpunkt im Foyer HG/D/1

  • 11:00 - 11:30 Uhr  und 11:45 Uhr - 12:15 Uhr   
  • Einblicke in die Angewandte Informatik
  • 11:00 Uhr - 11:30 Uhr
  • Physiktechnik: Mit Licht schneiden und mit Ultraschall sehen, Physik trifft Maschinenbau
  • 11:45 Uhr - 12:15 Uhr
  • Technik trifft Kreativität: Wie ein Wakeboard zum digitalen Controller wird
  • 12:30 Uhr - 13:00 Uhr
  • Allgemeiner Maschinenbau: Dynamik im Maschinenbau, den Schwingungen auf der Spur
  • 13:15 Uhr - 13:45 Uhr
  • Mechatronik: Autonome Mikromobile - von selbstfahrenden Fahrrädern und Rollatoren
  • 13:15 Uhr - 13:45 Uhr
  • Das Geheimnis von Fön, Hoverboard und E-Auto

 

  • 11:00 Uhr - 11:30 Uhr
  • Chemie der Düfte
  • 11:45 Uhr - 12:15 Uhr
  • Technische Prozesse in Chemie- und Energietechnik: Planen, Automatisieren, Optimieren
  • 12:30 Uhr  - 13:00 Uhr
  • Der Weg zum Produkt: Biodiesel, Spüli, Aspirin
  • 13:15 Uhr - 13:45 Uhr
  • Windkraft 

Chemie zum Anfassen

10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Raum HG/C/1/16

Für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und alle chemisch Interessierten gibt es spannende Experimente:

  • Rotkohl-Grafitti aus Alltagschemikalien
  • ph-Werte in Nahrungsmitteln bestimmen
  • Kosmetik selbst herstellen
  • grünen von grauem Wasserstoff unterscheiden

News und Links

 

 

Kontakt

Christin Dölz
INW-Studiengangsmanagement
Raum: Hg/E/1/12
Telefon: +49 3461 46-2130
Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321
Nach oben