EU-Referent (m/w/d); Ref.Nr.: 052/2024

27.06.2024, Stellenausschreibungen Hochschulleben und Campus

An der Hochschule Merseburg ist – vorbehaltlich der Mittelbewilligung – im Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen:

EU-Referent (m/w/d)
(Vollzeit)

Rund 3.000 Studierende, ca. 75 Professorinnen und Professoren sowie über 330 Beschäftigte gestalten die Hochschule Merseburg (HoMe) als Ort der modernen Lehre und des Lernens, der engagierten Forschung und Verwaltung, der gemeinsamen Begegnung und des Wohlfühlens. Als kleine Campushochschule im Süden Sachsen-Anhalts legen wir viel Wert auf Gestaltungsfreiheit und Selbstbestimmung, getragen von einem familiären Miteinander. Mit unseren drei Fachbereichen tragen wir seit 1992 zum sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen sowie technischen Wandel in der Metropolregion Mitteldeutschland bei. Unser fachliches Profil im Bereich Forschung und Transfer prägen unsere beiden interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Forschungsschwerpunkte Nachhaltige Prozesse und Digitaler Wandel, die für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch verschiedene Serviceangebote entlang des Forschungslebenszyklus bereithalten. Dabei liegt der Fokus bislang auf regionaler und nationaler Ebene. Im Rahmen des Verbundprojektes „EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt“ sollen zur strategischen Weiterentwicklung des Bereichs Forschung an der Hochschule Merseburg nun zusätzliche Services für eine EU-orientierte Forschungsförderung etabliert werden.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und Durchführung von Sensibilisierungsmaßnahmen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Forschungsfördermöglichkeiten der EU (allgemein)
  • individuelle Beratung zu konkreten Fördermöglichkeiten und aktive Antragsunterstützung
  • Unterstützung der Projektadministration/ Controlling von EU-geförderten Forschungsprojekten
  • Öffentlichkeitsarbeit für EU-geförderte Forschungsprojekte der HoMe sowie für Angebote des Verbundprojekts
  • Unterstützung der Hochschulleitung bei der strategischen Weiterentwicklung im Bereich Internationalisierung der Forschung an der Hochschule Merseburg
  • Internes und externes Schnittstellenmanagement im eigenen Verantwortungsbereich
  • Projektdokumentation und Berichterstellung

Einstellungsvoraussetzungen:

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss
  • sehr gute Kenntnisse der europäischen Forschungsförderlandschaft
  • nachgewiesene einschlägige Kenntnisse und berufspraktische Erfahrungen im Bereich EU-Forschungsförderung im Hochschulkontext
  • sehr gutes Kommunikationsvermögen, sicheres Auftreten und die Fähigkeit, Inhalte
  • adressatengerecht aufzubereiten und in verschiedenen Kontexten zu präsentieren
  • hohe Dienstleistungsorientierung, Verhandlungs- und Organisationsgeschick
  • ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Eigeninitiative, Flexibilität sowie selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie Kreativität
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb Deutschlands und Europas

von Vorteil:

  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • Erfahrung in der Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
  • Erfahrung im Projektmanagement

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg, wobei ein Teil der Arbeitszeit im Home Office erbracht werden kann.

Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Hrn. Dr. Volker Prautzsch (volker.prautzsch@hs-merseburg.de, Tel.: 03461/46 2907).

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.

Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 052/2024 bis zum 14.07.2024 vorzugsweise in digitaler Form an prorektorat.forschung@hs-merseburg.de oder postalisch an:

 

Hochschule Merseburg
Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung
Prof. Dr. Pick
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg

 

Nach oben