Hochschule Merseburg: Wo Lehre und Forschung verschmelzen

Mitarbeitende und Studierende ließen es sich nicht nehmen, beim Tag des Lehrens und des Forschens dabei zu sein. Foto: Vincent Grätsch
Bei der Podiumsdiskussion stand das Thema KI auch im Mittelpunkt. Foto: Vincent Grätsch
14.06.2024, Zentraler Beitrag

„Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber" – unter diesem Motto wurde an der
Hochschule Merseburg der Tag des Lehrens und des Forschens begangen


Die Hochschule Merseburg bietet als innovative Hochschule exzellente Lehr-, Lern- und Forschungsbedingungen. Ein Grund dafür ist u. a., dass Lehre und Forschung an der Hochschule Merseburg eng miteinander verzahnt und untrennbar verbunden sind. Die in der Lehre theoretisch vermittelten Inhalte tragen als Erkenntnisse zur anwendungsorientierten Forschung bei und gewährleisten, dass diese kontinuierlich weiterentwickelt wird. Gleichzeitig wird das in der Forschung gewonnene Wissen in die Lehre integriert und ständig an den gegenwärtigen Erkenntnisstand angepasst.

Die enge Verbindung von Lehre und Forschung an der Hochschule Merseburg zeigt, dass ganzheitlich gedacht wird und beide Bereiche untrennbar miteinander verbunden sind. Um dies zu unterstreichen, wurde am Tag des Lehrens und des Forschens das Thema Künstliche Intelligenz aus zwei Perspektiven beleuchtet. Einerseits aus Sicht der Lehre. Hierbei wurde der Frage auf den Grund gegangen, inwiefern KI die Lehre und das Lernen verändert und wie sich das Thema in den Lehrplan intergieren lässt. Anderseits wurde beleuchtet, welche Möglichkeiten KI der Forschung und der Lehre bietet und wie man sich die Technologie zum Wohle aller zu Nutzen machen kann.

Neben spannenden Vorträgen, Impulsen und einer Podiumsdiskussion rund um das Thema Künstliche Intelligenz konnten sich alle Interessierten in Workshop mit KI-Grundlagen auseinandersetzen und verschiedene KI-Tools ausprobieren.

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Prorektor für Studium und Lehre, betont: „Künstliche Intelligenz gibt es in dem Sinne heute noch nicht, nicht in dem Sinne eines technischen Systems, das autonom Entscheidungen trifft. Aktuell geht es um vorprogrammierte Algorithmen und Häufigkeitsentscheidungen. Die aktuellen Möglichkeiten können bereits Arbeitsprozesse entlasten. Direkter und autonom agierender KI kommen wir näher. Als Hochschule Merseburg wollen wir die Entwicklungen positiv voranbringen – auch daher haben wir gemeinsam mit vier weiteren Hochschulen in Sachsen-Anhalt den Studiengang "AI Engineering - Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften" initiiert. Zum Tag des Lehrens und des Forschens haben wir die aktuellen Möglichkeiten von KI für Lehre und Forschung, aber auch die Risiken und ethischen Herausforderungen aufgezeigt und diskutiert.“

 

 

Nach oben