Pressekonferenz: Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt erhält EXIST-Gründungsstipendium

15.05.2024, Existenzgründung

Am 16.05.2024 fand im Senatsaal der Hochschule Merseburg von 10:00 bis 10:30 Uhr ein umfangreiches Pressegespräch statt. Gegenstand war die Vergabe des EXIST-Gründungsstipendiums an Julika Prantner-Weber und Pauline Seuß für das BiV - Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt.

Die Konferenz begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Prof. Dr. Markus Krabbes, den Rektor der Hochschule Merseburg. In seiner Eröffnungsrede betonte er die Bedeutung individueller Bildungsansätze in unserer Gesellschaft und hob die Rolle der Hochschule bei der Förderung wissensbasierter und gemeinwohlorientierter Gründungen hervor. Anschließend präsentierten Julika Prantner-Weber M.A. und Pauline Seuß M.A., die Initiatorinnen des Bildungsinstituts für inklusive Vielfalt (BiV), das Projekt. Sie betonten die dringende Notwendigkeit, Bildungsmaterialien und -angebote zu entwickeln, die verschiedene Identitäten und Lebensweisen berücksichtigen und Lehrkräfte sowie pädagogisches Fachpersonal in diesem Bereich weiterbilden.

Prof. Dr. Annette Henn vom HoMe Gründerservice erläuterte daraufhin die Unterstützungsmöglichkeiten für Gründungen an der Hochschule Merseburg sowie die Bedeutung des EXIST-Gründungsstipendiums. Das Stipendium zielt darauf ab, angehenden Gründerinnen und Gründern in der Phase vor und zu Beginn ihrer Unternehmensgründung finanzielle und strukturelle Unterstützung zu bieten. Die Vergabe des Stipendiums an das BiV sei ein wichtiger Meilenstein im Wandel der Förderinstrumente.

Zuletzt folgte ein kurzer Vortrag von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Prorektor für Studium und Lehre sowie Professor für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung. Er unterstrich die empirische Notwendigkeit qualitativ hochwertiger, inklusiver sexueller Bildung und betonte die zukunftsweisende Rolle des BiV bei der Sensibilisierung von Lehrkräften und pädagogischem Personal für dieses Thema.

Die Fragerunde bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Einblicke in das Gründungsprojekt zu gewinnen. Die Pressekonferenz mündete abschließend in ein digitales Fachgespräch, zu dem alle Interessierten eingeladen waren und bei dem das Gründungsprojekt und der Weg zur Gründung der interessierten Fach- und breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurden.

In Summe war die Pressekonferenz ein wichtiger Schritt zur Vorstellung des Bildungsinstituts für inklusive Vielfalt und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung von inklusiver Bildung und sexueller Vielfalt in der pädagogischen Praxis.

Nach oben