Studierende des Bachelorstudiengangs Angewandte Chemie und Chemie- und Umwelttechnik nahmen unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Rödel am Blended Intensive Program Circularity of Polymers in Porto teil. Ziel war es, Fachwissen über chemische und mechanische Verfahren zur Kreislaufwirtschaft von Polymeren zu vertiefen.
Neben Vorträgen und Laborarbeiten am Instituto Superior de Engenharia do Porto (ISEP) stand die Besichtigung des Unternehmens Lipor auf dem Programm. Der Wertstoff- und Recyclinghof ist ein anschauliches Beispiel für die Umsetzung der Kreislaufführung von Polymeren. Auch der interkulturelle Austausch kam nicht zu kurz: Gemeinsame Abendessen und portugiesische Gastgeschenke sorgten für ein besonderes Flair.
Ein weiteres Highlight: Professor Rödel wurde für den besten Vortrag mit dem portugiesischen Wahrzeichen Galo de Barcelos ausgezeichnet. Im nächsten Jahr wird das Programm in Hasselt (Belgien) fortgesetzt.