An der Hochschule Merseburg ist im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften zum 01.04.2025 folgende Stelle befristet bis zum 31.03.2028 zu besetzen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt „FaiReSyst – Nachhaltige Nutzung von Feldrainen für klimaresiliente Agrarökosysteme in Süd-Sachsen-Anhalt“
(Teilzeit 50 %)
Rund 3.000 Studierende, ca. 75 Professorinnen und Professoren sowie über 330 Beschäftigte gestalten die Hochschule Merseburg als Ort der modernen Lehre und des Lernens, der engagierten Forschung und Verwaltung, der gemeinsamen Begegnung und des Wohlfühlens. Als kleine Campushochschule im Süden Sachsen-Anhalts legen wir viel Wert auf Gestaltungsfreiheit und Selbstbestimmung, getragen von einem familiären Miteinander. Mit unseren drei Fachbereichen prägen wir seit 1992 den sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen sowie technischen Wandel in der Metropolregion Mitteldeutschland. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die wissenschaftliche Nachwuchsförderung. Nach der Verleihung des Promotionsrechts an die Promotionszentren Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften (SGW) sowie Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien (IWIT) gehen wir nun konsequent den nächsten Schritt in dieser Richtung.
Im Rahmen des Großprojektes „Modellregion Mitteldeutschland - Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten (DiP)“ sollen Grundlagen zur Etablierung von Agroforstsysteme (AFS) in Feldrainen gesetzt werden. Durch die Integration von Gehölzen in randständige Agrarflächen sollen biotische Interaktionen regeneriert und ertragsunterstützende Ökosystemleistungen stabilisiert werden. Der Fokus ist auf Lösungen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Ackerflächen mit Hilfe der Feldraine gegen den Klimawandel gerichtet. Weiterhin sollen Ideen zur Reduzierung von Zielkonflikten im Bereich Klima-Wasser-Landwirtschaft und die Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Landwirtschaft, agrotechnischer und bioökonomischer Innovation sowie Klimaschutz und Regionalentwicklung erforscht werden.
Ihre Aufgaben:
- eigenständige Forschung (Promotion) zum Themenfeld „Monitoring von aufgewerteten Feldrainen unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen“
- Entwicklung von Methoden zur Erfassung, Zustandsbeschreibung und Überwachung des Einflusses der Feldraine auf die Ökosystemleistung
- Auswahl und Etablierung angepasster Aufwertungsmöglichkeiten von Feldrainen
- Auswahl und Betrieb geeigneter Messtechnik (z. B. LIDAR)
- selbstständige, interdisziplinäre und ganzheitliche Bearbeitung des Themenfeldes unter Berücksichtigung von nachhaltiger Landnutzung im Wandel des Klimas, gesetzlichen aktuellen und zu erwartenden Rahmenbedingungen (CO2-Besteuerung, CO2 – Bonussystem) und möglichen zukünftigen Geschäftsmodellen
- Korrelation zu anderen Möglichkeiten der Landnutzung (z.B. Agri - Photovoltaik)
- Begleitung von Lehrveranstaltungen zum Themenfeld der Promotion
- Netzwerkarbeit mit regionalen Partnern zur wissenschaftlichen und praktischen Einbindung in das Forschungsprojekt
- eigenständige oder Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit zum Forschungsprojekt
- Überführung der Forschungsergebnisse in eine promotionsrelevante Leistung
Einstellungsvoraussetzungen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem relevanten Bereich (u. a. Verfahrenstechnik, Geographie, Management natürlicher Ressourcen, Maschinenbau oder ein verwandtes Fach)
- Expertise in der Geländeerfassung im System Boden, Vegetation und Atmosphäre sowie dem Einsatz von Fernerkundung (UAVs bzw. Satellitendaten)
- Erfahrung in Feldforschung und Datenmodellierung
- umfassende Kenntnisse in der digitalen Datenauswertung und Umweltmodellierung (R- und Programmierkenntnisse sind erwünscht)
- Nachweis von Forschungserfahrung und Interesse am Themenfeld nachhaltiger Landnutzung idealerweise durch vorherige Forschungsprojekte, Veröffentlichungen oder Abschlussarbeiten
- Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Bearbeitung des Themenfeldes unter Einbeziehung von regionalen Besonderheiten
- Fähigkeit zur eigenständigen Forschung und zum eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich der Entwicklung und Umsetzung des Forschungsprojektes
- Interesse an der Mitwirkung an Lehrveranstaltungen zu den im Projekt relevanten Themen (u. a. Nachhaltigkeit, regenerative Energien, Mitteldeutschland als Region im Strukturwandel durch Braunkohleausstieg, Klimabildung)
- Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten, um Forschungsergebnisse klar präsentierten
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Team sowie Fähigkeiten in der Netzwerkarbeit, um Kontakte zu anderen Forschenden, Institutionen und Unternehmen herzustellen
- Erfahrungen oder Interesse an der Anwendung der Forschungsergebnisse in der regionalen Wirtschaftsförderung durch Überführung in die Praxis
- Motivation und Engagement, sich intensiv in das interdisziplinäre Forschungsthema einzuarbeiten und einen Betrag zu den gemeinschaftlichen Forschungsergebnissen zu leisten
- Führerschein Klasse B
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsorte sind Merseburg und Halle, wobei ein Teil der Arbeitszeit im Homeoffice erbracht werden kann.
Die Beschäftigung dient der wissenschaftlichen Qualifikation der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers mit dem Ziel der Promotion.
Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Dietmar Bendix (dietmar.bendix@hs-merseburg.de).
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.
Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 102/2024 bis zum 07.01.2025 vorzugsweise in digitaler Form an dekan.inw@hs-merseburg.de oder postalisch an:
Hochschule Merseburg
Dekanin des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften
Prof. Dr. B. Langer
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg