Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt „Ressourcenschonende Herstellung von Polyacetalen für Spezialanwendungen [STARPOL]“; Ref.Nr.: 023/2025

12.03.2025, Stellenausschreibungen Lehre und Forschung

An der Hochschule Merseburg ist im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis voraussichtlich zum 30.11.2026 zu besetzen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
im Projekt „Ressourcenschonende Herstellung von Polyacetalen für Spezialanwendungen [STARPOL]“ 
(Teilzeit 80%)

Der zukünftige Stelleninhaber bzw. die zukünftige Stelleninhaberin wird im Rahmen eines von der Investitionsbank geförderten Verbundprojektes, an dem die Hochschule Merseburg und FEW Chemicals GmbH aus Bitterfeld beteiligt sind, beschäftigt.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung organischer Synthesen
  • Durchführung polymeranaloger Reaktionen
  • Physikalisch-chemische Charakterisierung makromolekularer Verbindungen mittels NMR
  • Literaturrecherchen
  • Aufbereitung der Ergebnisse für wissenschaftliche und praxisbezogene Publikationen und Präsentationen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Chemie oder auf einem fachverwandten Gebiet
  • profunde Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf den Gebieten der präparativen organischen Chemie oder der Makromolekularen Chemie
  • eine selbstständige, strukturierte und zielgerichtete Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
  • Kenntnisse über GC-MS, NMR, DSC, TGA
  • sehr gute Englischkenntnisse

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur 
Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. 

Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Thomas Rödel (thomas.roedel@hs-merseburg.de, Tel.: 03461/46 2165).

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische 
Bewerbung ist möglich.

Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 023/2025 bis zum 31.03.2025 vorzugsweise in digitaler Form an 
dekanat.inw@hs-merseburg.deoder postalisch an:

 

Hochschule Merseburg
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Beate Langer 
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg

Nach oben