Eva Kubitza
Funktionen
Raum: Hg/C/-1/08
E-Mail funktional: eva.kubitza@hs-merseburg.de
E-Mail persönlich: eva.kubitza@hs-merseburg.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Email
Tätigkeitsbereiche
ELSA - Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer - Angebote der Beratung und Versorgung. Teilprojekt: psychosoziale Versorgung" (Förderung: BMG, Laufzeit 11/2020-04/2024)
Publikationen
Ausgewählte Publikationen und Referenzen
Kubitza, E. (2024 under review). ChatGPT als Online-Beratungstool? Eine explorative Untersuchung zum Thema Schwanger-schaftsabbruch. In: e-beratungsjournal.net. Zeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation.
Kollinger, B., & Kubitza, E. (2024). Sexualisierte Gewalt mit Grundschulkindern thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht. 101/2024
Licht, J., Wienholz, S., Kubitza, E., & Böhm, M. (2023 in press): „…das war tatsächlich ein Aneignen aus allen Ecken“. Erfahrungen sexualpädagogischer Fachkräfte mit digitaler Sexueller Bildung während der Covid-19-Pandemie. In: Sexuelle Bildung - Ein praxisbezogener Blick.
Kubitza, E., & Böhm, M. (2023). Informationen zur reproduktiven Gesundheit in digitalen Medien. Quantitative Inhaltsanalysen ausgewählter deutschsprachiger Websites zum Schwangerschaftsabbruch. Zeitschrift für Sexualforschung 4/2023.
Kubitza, E. (2023). Perspektiven auf den Anzeigeverzicht bei Frauen. In: Weller, K./Voß, H.-J. (Hrsg.): Sexualität und Partnerschaft der Deutschen. Erkenntnisse aus den PARTNER-5-Studien, 297–316.
Döring, N., & Kubitza, E. (2023). „Ich fühlte mich so alleine damit, aber dein Video hat mir geholfen“ – Der Schwangerschaftsabbruch auf YouTube und TikTok. merz – medien + erziehung. zeitschrift für medienpädagogik.
Online exclusiv.
Kubitza, E. (2023): Warum sexualisierte Gewalt nicht angezeigt wird. Eine kognitionspsychologische Untersuchung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Kubitza, E. (2022): Warum Lehrer*innen Handlungswissen im Kontext Sexueller Bildung und der Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche brauchen – Perspektive einer Lehrkraft. In: Urban, M./Wienholz, S. und Khamis, C. (Hrsg.): Sexuelle Bildung für das Lehramt. Zur Notwendigkeit der Professionalisierung. Gießen: Psychosozial-Verlag,
21–25.
Kubitza, E., & Böhm, M. (2022): Sexuelle Bildung. In: Van Rießen, A./Bleck, C. (Hrsg.): Soziale Arbeit – Adressierungen und Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer, 316–325.
Lebenslauf
09/2023 | Beginn des Promotionsvorhabens mit dem Arbeitstitel: Die digitale Informationslandschaft zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Anbieter, Inhalte und ihre Qualität |
|
2018/10 – 2021/08 | Master of Arts: Angewandte Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg |
|
2011/02 – 2013/02 | Zweites Staatsexamen: Referendariat Lehramt (Berlin) |
|
2008/08 – 2010/07 | journalistisches Volontariat bei Radio Paradiso (Berlin), Abschluss: Hörfunkjournalistin |
|
2003/04 – 2008/05 | Erstes Staatsexamen: Germanistik, Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin |
|
2021/08 – 2024/04 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg im Projekt „ELSA – Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer - Angebote der Beratung und Versorgung. Teilprojekt psychosoziale Versorgung“ (Förderung: BMG) | |
2023/04 – 2023/07 | Wissenschaftliche Mitarbeit an der Technischen Universität Ilmenau in der Vorstudie zum Projekt EMSA (Erstes Mal, Menstruation und Schwangerschaftsabbruch in den Sozialen Medien) am Fachgebiet ,Medienpsychologie und Medienkonzeption‘ | |
2022/09 – 2023/03 | Wissenschaftliche Mitarbeit an der Europa-Universität Flensburg (EUF) am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens |