Annemarie Matthies
Funktionen
Raum: Hg/E/4/19
Telefon: 0049-3461-46-2259
E-Mail funktional: annemarie.matthies@hs-merseburg.de
E-Mail persönlich: annemarie.matthies@hs-merseburg.de
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung
Tätigkeitsbereiche
- Bildung, Teilhabe und Ungleichheiten in der digitalen Transformation
- didaktische und methodische Umsetzungen Lebenslangen Lernens
- sozialwissenschaftliche Bildungs- und Lerntheorie
- Ökonomie in Bildungsplanung und Bildungsagenda
Publikationen
Ausgewählte Publikationen und Referenzen
Matthies, Annemarie / Sailer, Jan / Tetens, Jakob / Wahren, Juliane: „Manches wird vorausgesetzt, was nicht für alle gilt“ – Teilhabeprozesse in der digitalen Transformation aus Sicht von Sozialarbeitenden, in: Michael Opielka / Christian Erfurth: Soziale Digitalisierung: Perspektiven zu den Schnittstellen von Technik und Gesellschaft (Schriftenreihe Perspektiven der Sozialpolitik). Wiesbaden: Springer VS, erscheint im Frühjahr 2025.
Matthies, Annemarie: Praxis und Disziplin in der digitalen Transformation der Sozialen Arbeit. Widersprüche professioneller Interaktionsarbeit, in: Peter Schadt / Nathan Weis: Scheinsubjekt Digitalisierung. Politische Ökonomie der Arbeit 4.0. Weinheim: Beltz Juventa. 2025. S. 55-75.
Mitterle, Alexander / Matthies, Annemarie / Maiwald, Annett / Schubert, Christoph (Hrsg.): Akademisierung – Professionalisierung. Zum Verhältnis von Hochschulbildung, akademischem Wissen und Arbeitswelt (Schriftenreihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung). Wiesbaden: Springer VS. 2024.
Matthies, Annemarie / Sailer, Jan / Tetens, Jakob / Wahren, Juliane: Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit als Strategie gegen den Fachkräftemangel? Prognosen, Erfahrungen und Bedingungen aus der Perspektive der Praxis, in: Julia Franz / Christian Spatscheck / Anne van Rießen (Hrsg.):: Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien (Reihe Theorie, Praxis und Forschung der Sozialen Arbeit der DGSA). Opladen, Berlin: Verlag Barbara Budrich. 2024. S. 235-249.
Lebenslauf
Soziologin (M.A.) mit den Nebenfächern Ethnologie und Germanistische Literaturwissenschaft. Interdisziplinäre Promotion 2015 am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. Studienaufenthalte in Rumänien (Cluj/Bukarest), Europäisches Freiwilligenjahr in Schottland (Edinburgh). Berufliche Stationen als wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung – in der Begleitforschung im Kontext Formalisierung von Kompetenzen und Anerkennung von Abschlüssen, Integration und Teilhabe und gelingender Übergang Schule-Beruf u.a. im BMBF-Förderschwerpunkt Jobstarter plus/Initiative Bildungsketten – als Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene am Übergang Schule-Beruf – als wissenschaftliche Mitarbeiterin in bildungssoziologischen Forschungsprojekten an der MLU Halle-Wittenberg und am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) – als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen – in der berufs- und ausbildungsbegleitenden Erwachsenenbildung im Dualen Studium an der IU/IUBH Berlin – seit 2021 aktiv in der Fachkräftebefragung DIGITASA zum Thema Digitalisierung in Sozialer Arbeit.