EURA Bridge

EURA Bridge
Bridging Continents, Advancing Research

Hochschule im Austausch: Europa und Asien verbinden

Seit der 2019 verabschiedeten Internationalisierungsstrategie arbeitet die Hochschule Merseburg (HoMe) kontinuierlich am Ausbau der internationalen Vernetzung. Im DAAD geförderten Projekt International HoMe (2021-2022) wurden globale Kooperationen bereits nachhaltig realisiert. Mit der Folgeförderung im Projekt EURA Bridge (Europe-Asia Bridge) sollen nun die Verbindungen zwischen der Hochschule, den Balkanländern und ausgewählten asiatischen Ländern weiter gestärkt werden.

 

 

Aktuelle Ausschreibung / Current Announcement

Call for International Guest Lecturers!

From Oct 22 to 24 2024 the first International Research Camp (IRC) will take place at the Merseburg University of Applied Sciences. It will provide scholars, researchers, PhD students and students from different academic backgrounds a unique platform to strengthen international discourse and collaboration. We are pleased to announce that we are inviting guest speakers to contribute to the IRC with lectures or workshops.
 

Register as a guest lecturer until July 15, 2024! 

Your Contact

Kontaktperson
Enrico Behne
Mitarbeiter im Projekt "EURABridge" Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Hg/G/1/29
Telefon: +49 3461 46-2308

 

 

Das Projekt

Mit dem Projekt EURA Bridge (Europe-Asia Bridge) will das Prorektorat für Wissenstransfer und Existenzgründung unter enger Einbindung der Fachbereiche INW und WIW Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Merseburg dazu anregen, ihre internationale Vernetzung auszubauen, interkulturelle Kompetenzen zu erweitern und Auslandserfahrungen zu sammeln. Internationalität soll außerdem direkt auf dem Campus, also praktisch vor der Haustür, erlebt werden können.

 

Zielgruppen

  • Studierende der Hochschule Merseburg
  • Ausländische Studierende (insbesondere im Balkanraum, Thailand, Singapur und Vietnam)
  • In- und ausländische Promovierende
  • Wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Hochschulpersonal im In- und Ausland

Projektziele

  • Weiterführender Ausbau der Internationalisierung der Hochschule Merseburg
  • Auf- und Ausbau von Netzwerken zwischen der Hochschule Merseburg und ausländischen Partnerhochschulen auf dem europäischen und asiatischen Kontinent
  • Förderung von Incoming- und Outgoing-Mobilitäten
  • Erhöhung des Anteils internationaler Studierender an der Hochschule Merseburg

 

 

Projektinhalte

  • Durchführung des "International Research Camps" und dessen langfristige Etablierung an der Hochschule Merseburg
  • Aufbau des internationalen Master-Studiengangs "Applied Chemistry" in Kooperation mit den Universitäten Kragujevac und Novi Pazar (Serbien)
  • Etablierung eines PhD Double Degree in Kooperation mit der Naresuan University (Thailand)
  • Integration von Auslandssemestern und kulturellem Austausch in das Curriculum

 

 

 

International lehren und forschen - die Teilprojekte

Am Projekt sind die Fachbereiche INW und WIW sowie das Prorektorat für Wissenstransfer und Existenzgründung beteiligt. Es gliedert sich in 5 Teilprojekte.

International lehren und forschen - die Teilprojekte

Das Teilprojekt im Fachbereich INW baut auf erfolgreich etablierten Verbindungen im Balkanraum des Vorgängerprojektes auf. Ziel ist es, Kooperationen weiter auszubauen und Studierende sowie Lehrende interkulturell und fachlich weiterzubilden. Dazu werden Forschungsaktivitäten im Bereich Chemie mit verschiedenen Balkanländern koordiniert und durchgeführt.

Ansprechpartner ist Prof. Dr. Goran Kaluderovic.

Im Rahmen des Projektes soll ein internationaler Masterstudiengang zwischen der HoMe und den Universitäten Kragujevac und Novi Pazar in Serbien eingeführt werden. Dieser wird es Studierenden ermöglichen, eine interkulturelle Ausbildung in Angewandter Chemie zu erhalten. Zudem bietet der Studiengang einzigartige flexible Zugangsmöglichkeiten und fördert die internationale Zusammenarbeit sowie die Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse und Produkte.

Ansprechpartner ist Prof. Dr. Goran Kaluderovic.

Dieses Teilprojekt, angesiedelt im Fachbereich WIW, konzentriert sich auf die Entwicklung von Kooperationen mit Universitäten in Südostasien im Bereich Marketing und Supply Chain Management. Es werden gemeinsame Promotionsprogramme etabliert und Forschungsaktivitäten in Supply Chain Finance und Food Supply Chain Management durchgeführt, um die internationale Forschungszusammenarbeit zu stärken.

Ansprechpartner ist Prof. Dr. Dirk Sackmann.

Im Oktober 2024 und Mai 2025 wird das International Research Camp (IRC) auf dem Campus der Hochschule Merseburg eine internationale Plattform bieten, um Forschende, Promovierende und Studierende mit unterschiedlichem akademischen Hintergrund zusammenzubringen und den Raum für Diskussionen, den Austausch von Erkenntnissen und die Zusammenarbeit in verschiedenen Forschungsbereichen zu öffnen.

Weiterführende Informationen finden sie hier.

Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Doreen Pick.

Das Teilprojekt Corporate Digital Responsibility (CDR) ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Digitaler Wandel“ an der HoMe und wird in einem Promotionsvorhaben untersucht. Für die Vertiefung dieses Themas sind Forschungsaufenthalte an der National University Singapore und der Chulalongkorn University in Thailand geplant, um durch gemeinsame empirische Studien das Konzept CDR weiterzuentwickeln.

Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Doreen Pick.

 

 

Zum Vorgängerprojekt

Bereits in der zweijährigen Förderperiode des Projektes International HoMe in den Jahren 2021 und 2022 wurde die Hochschule Merseburg in ihrer weiteren Internationalisierung im Rahmen des HAW.International Programms des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes unterstützt. Ein besonderer Projekterfolg ist die Einführung des internationalen BA-Studienganges Engineering und Management im Wintersemester 2022/23. Zudem wurde die internationale Vernetzung der HoMe ausgebaut. So konnte das Aufkommen von Auslandsaufenthalten von Hochschulangehörigen sowie Gegenbesuchen erhöht, internationale Veranstaltungen durchgeführt und das Netzwerk von Partnerhochschulen ausgebaut werden.

 

Weitere Projektinhalte:

 

 

Projektleitung

Prof. Dr. Doreen Pick
Prorektorin für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (Vice President for Research, Knowledge Transfer and Entrepreneuship) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften
Raum: G/3/14

Projektmitarbeit

Lisa Lins
Koordinatorin im Projekt "EURABridge"
Raum: Rz/0/35
Telefon: +493461 46-2433
Enrico Behne
Mitarbeiter im Projekt "EURABridge" Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Hg/G/1/29
Telefon: +49 3461 46-2308
Logo BMBF
Nach oben