H₂HUB

© iStock_onurdongel
H₂HUB in Sachsen-Anhalt​
Netzwerk und regionale Kompetenzstärkung für digitale Wasserstoff-Technologien

Das Verbundprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt entwickelt und implementiert kooperative Weiterbildungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff für Studierende, Fach- und Führungskräfte aus der Energiewirtschaft und Industrie in Mitteldeutschland. 

Die Mitglieder des H2HUB in Sachsen-Anhalt sind das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Hochschule Anhalt, die Hochschule Merseburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der H2HUB ist eine Lernallianz, die interdisziplinär agiert und einen zielgruppengerechten Transfer aus der Forschung in die berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung fördert.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 

Angebote des H₂HUB in Sachsen-Anhalt

Grüner Wasserstoff ist für das Gelingen der Energiewende unverzichtbar. Neben den klimapolitischen Aspekten geht es bei der Wasserstofftechnologie um zukunftsfähige Arbeitsplätze, zusätzliche Wertschöpfungspotenziale, neue Märkte und Marktanteile.

Unternehmen, die auf die eigene Weiterentwicklung, Profitabilität und gesellschaftliche Verantwortung ausgerichtet sind, stellen sich daher diesen neuen Herausforderungen. Der Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auf allen Ebenen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Das Weiterbildungsprogramm unterstützt Sie, diese Fach- und Führungskräfte wissenschaftlich fundiert in das Thema Wasserstoff als Energieträger oder Kraftstoff einzuführen. Mit der Weiterbildung „Basiswissen Wasserstoffwirtschaft“ erhalten die Teilnehmer*innen das Wissen und die Fähigkeiten, die Möglichkeiten der Wasserstoffnutzung zu erkennen, prozessorientierte und betriebswirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen und die Gewissheit zu haben, allen Anforderungen gewachsen zu sein.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, Kommunen sowie öffentlichen Einrichtungen

Lernformat: Präsenz

Lernumgebung: Hochschule Anhalt, Campus Köthen

Kosten: 720 €

Ansprechpartner: HS Anhalt, Katrin Kaftan, E-Mail: katrin.kaftan@hs-anhalt.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Prozesskette zur Herstellung von grünem Wasserstoff besteht aus mehreren Teilprozessen - von der Erzeugung über den Transport und die Speicherung bis hin zur Nutzung. Dieses Weiterbildungsangebot bietet die Vertiefung in folgenden Themenfeldern an: Elektrolysetechnologien, Wasserstoffspeicherung, Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff und alternative Antriebe. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und kann für Kleingruppen individuell zusammengestellt und auf Wunsch um weitere Inhalte ergänzt werden. Das Angebot vermittelt Expertenwissen und richtet sich an Anwenderinnen und Anwender.

Die Themen Sicherheit, Risikoanalysen und Auswirkungsbetrachtungen beim Einsatz von Wasserstoff und weiteren Gasgemischen, das Kennenlernen von mathematischen Simulationsmodellen zu den Auswirkungen unbeabsichtigter Stofffreisetzungen aus verfahrenstechnischen Anlagen auf Personen oder die Umwelt sind u.a. Bestandteile der Weiterbildung. Die Fachkenntnisse zum Thema Sicherheit werden in allen Branchen und auf allen Stufen der Wasserstoffprozesskette benötigt.

Mit dem Center for Method Development als Forschungs- und Produktionsstandort für die Energieträger, Antriebstechnologien und intelligenten Verkehrs- und Logistiksysteme von morgen haben wir einen besonderen Standort für die Weiterbildung zum Thema alternative Antriebe. H2-Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen, Wasserstoffspeichersysteme für mobile Anwendungen sowie das Energiemanagement für mobile und stationäre Anwendungen sind die Themenfelder der Weiterbildung und des Praxistrainings.

Zielgruppe des Lernangebots: Berufstätige in Firmen (auch ohne Hochschulzugangsberechtigung), mittlere Führungsebene (beispielsweise Bachelor Professional)

Lernformat: Mehrtägige Veranstaltungen in Form von Vorträgen, Workshops und Übungen in Präsenz oder hybrid

Kosten: auf Anfrage und unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten

Ansprechpartner: Dr. Olga Zechiel, E-Mail: olga.zechiel@ovgu.de

Weitere Informationen unter: www.ovgu.de/wasserstoff

 

Der Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen der Wasserstofferzeugung inklusive des Standes der Technik und über aktuelle energiepolitische Rahmenbedingungen für den Wasserstoff-Markthochlauf.

Wasserstoff wird im Energiesystem der Zukunft eine maßgebliche Rolle spielen. Insbesondere der Einsatz von grünem Wasserstoff verfügt über ein großes Potenzial im Rahmen einer erfolgreichen Umsetzung der Energie-, Wärme- und Verkehrswende in Deutschland und Europa.

Unter Einbindung aktueller industrieller Umsetzungsprojekte sowie unter Berücksichtigung regionaler Kontexte und Gegebenheiten will der Kurs die Rolle des Wasserstoffs im Energiesystem der Zukunft beschreiben, einen Überblick über die Grundlagen der Wasserstofferzeugung inklusive des Standes der Technik und über aktuelle energiepolitische Rahmenbedingungen für den Wasserstoff-Markthochlauf geben sowie mögliche Herausforderungen der Defossilisierung des Energiesystems hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft erläutern und diskutieren.

Schwerpunkte:

  • Möglichkeiten der Defossilisierung des Energiesystems der Zukunft unter Einsatz von Wasserstoff mit ausgeprägtem Bezug zum Industriestandort Mitteldeutschland (inkl. sektoraler Differenzierung)
  • Ausgewählte Engpassfaktoren im Rahmen des Wasserstoff-Markthochlaufs

Zielgruppe:

  • Fachkräfte aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften mit entsprechenden Grundkenntnissen
  • Personen mit Interesse am Themenbereich Wasserstoff und den diesbezüglichen regionalen Forschungs- und Umsetzungsprojekten
  • Studierende

Ansprechpartner: HS Merseburg - Weiterbildung/HoMe Akademie, E-Mail: weiterbildung@hs-merseburg.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

In der öffentlichen Ringvorlesung „Energieträger Wasserstoff“ werden vielfältige Vorträge geboten, u.a. zu den Themen: Politik des Wasserstoffs in Deutschland, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien, Lastflexibilisierung, Prozess- und Anlagensicherheit bei Wasserstofftechnologien, Materialien zur Wasserstoffspeicherung und Wasserstoff als Kraftstoff der zukünftigen Mobilität.

Zielgruppe: Studierende, Berufstätige, interessierte Öffentlichkeit

Lernformat: Ringvorlesung in Präsenz

Ort: Hörsaal der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Kosten:kostenfrei

Ansprechpartner: Dr. Claudia Swanson E-Mail: claudia.swanson@ovgu.de

Anmeldung:über zww@ovgu.de

Aktuelle Informationen und Termine sind hier zu finden: www.ovgu.de/wasserstoffveranstaltungen

Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES unterstützt Sie beim Kompetenzaufbau in Ihrem Unternehmen rund um das Thema Grüner Wasserstoff. Im neuen Weiterbildungsprogramm erhalten Sie Informationen und lernen anhand anwendungsnaher Beispiele mehr über die Funktion von Wasserstoff als Energieträger und seine Bedeutung als chemischer Baustoff.

Das Weiterbildungsprogramm "Praxiswissen für Wasserstoffprojekte" setzt sich aus fünf Lerneinheiten zusammen, die über einen Zeitraum von je zwei Wochen bearbeitet werden. Dabei kann jede Lerneinheit einzeln, sowie auch das gesamte Weiterbildungsprogramm inklusive Zertifizierungsprüfung gebucht werden.

Zielgruppe: Projektplanerinnen und Projektplaner in der Industrie, Fachkräfte in der Industrie

Lernformat: hybrid (Präsenz und online)

Kosten: 7.000 € (1.800 € je Lerneinheit)

Ansprechpartner: Denise Däberitz, E-Mail: wissenstransfer@iwes.fraunhofer.de

Weitere Informationen und Anmeldung: Praxiswissen für Wasserstoffprojekte (fraunhofer.de)

In dieser Lerneinheit werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Fragen besprochen, die berücksichtigt werden müssen, z.B. wie ist die Hierarchie der Rechtsvorschriften im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit? Oder wie lassen sich sicherheitstechnische Anforderungen mithilfe der Risikoanalyse für komplexe Anlagensysteme definieren? Und welche technischen Maßnahmen des Explosionsschutzes gibt es, die bei der Planung und dem Betreib berücksichtigt werden müssen?

Zudem beschäftigen wir uns mit rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen beeinflussen direkt oder indirekt die Wasserstoffanwendung? In welchem Verhältnis stehen Herstell- und Betriebskosten? Und was muss bei der Standortwahl beachtet werden? 

Inhalte: 

  • Maschinenrichtlinie
  • Explosionsschutz
  • Risikoanalyse
  • rechtliche Rahmenbedingungen zu Aufstellungsorten
  • Inbetriebnahme und Betrieb eines H2-Erzeugungssystems
  • Herstell- und Betriebskosten für das Wasserstofferzeugungssystem
  • relevante Qualitätsfaktoren von Wasserstoff
  • relevante Einflussfaktoren für die Standortermittlung

Abschluss: Zertifikat (Mikrozertifikat)

Format: hybrid (Präsenz und Online)

Veranstaltungsort: Leuna

Kursdauer: 2 Wochen

Woche 1 (Mo-Sa), KW 7 2025

  • Onlineveranstaltung: Einführung, 10.02.2024, 17-18 Uhr
  • Präsenztag 1: Freitag,14.02.2025, ganztägig
  • Präsenztag 2: Samstag, 15.02.2025, ganztägig

Woche 2 (Mo-Fr), KW 8 2025

  • Lernmanagementsystem: Lernaufgabe
  • Onlineveranstaltung: Outro, 21.02.2025, 17-18 Uhr
  • Onlineveranstaltung (optional): Q&A zur Prüfungsvorbereitung, 26.02.2025, 17-18 Uhr

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Beginn der Weiterbildung

Kosten: 1.800,- €

Ansprechpartnerin: Denise Däberitz, E-Mail:wissenstransfer@iwes.fraunhofer.de

Weitere Informationen und Anmeldung: Regulatorien für Wasserstofferzeugungssysteme | Zertifikatskurs

Aktuelles

"Netzwerktreffen Wasserstoff" beim H2HUB-Partner HS Anhalt in Köthen am 28.11.2024

01.12.2024, Weiterbildung

Die Kohle der Zukunft? Beim “Netzwerktreffen Wasserstoff” in der Hochschule Anhalt diskutieren…

Mehr

Start der Ringvorlesung „Energieträger Wasserstoff“ an der OVGU am 15.10.2024

15.10.2024, Weiterbildung

Initiiert wird die öffentliche Weiterbildungsreihe zum Thema „Energieträger Wasserstoff“ vom…

Mehr

Ringvorlesung an der Uni zum alternativen Energieträger geht in die zweite Runde.

21.09.2024, Weiterbildung

Zum Start des Wintersemesters wird es an der Universität Magdeburg wieder eine öffentliche…

Mehr

Veranstaltungen

Partner

Projektförderung

Nach oben