Public Climate School

Public Climate School


  

Wandel fängt mit Bildung an!

Im Fokus der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Aktionswoche der Fridays For Future (FFF) Bewegung stehen Fragestellungen zu unterschiedlichen Aspekten von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Hierzu gibt es ein Online-Programm von FFF selbst, zudem gibt es auch Lokalprogramme von Bildungseinrichtungen. So auch bei uns an der Hochschule Merseburg!

Studierende und Mitarbeitende haben ein Programm aus der Perspektive der drei Fachbereiche der HoMe gestaltet:

  • Ingenieur- und Naturwissenschaften
  • Soziale Arbeit. Medien. Kultur
  • Wirtschafts- und Informationswissenschaften

Neben "klassischen" Vorlesungen, die sich verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit oder Klimawandel widmen, gibt es auch kulturelle oder partizipative Veranstaltungsformate.

 

Programm

Vor, zwischen und nach den Veranstaltungen

Di - Do je 10-13 Uhr, Innenhof Hochschule Merseburg

Ausstellungsraum INNOmobil: Nachhaltige Wissenschaften 

verschiedene Ansprechpartner*innen vor Ort                         

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Erleben Sie das INNOmobil der Hochschule Merseburg während der Public Climate School auf dem Campus! Unter dem Motto „Nachhaltige Wissenschaft“ mit einem vielfältigen Programm: Vom Ausstellungsraum über 3D-Druck bis hin zu weiteren digitalen Werkzeugen mit Fokus auf nachhaltige Forschung an unserer Hochschule. On top: Alles zur Studienorientierung und unseren Fachbereichen.

 


29.10. - 08.11.2024

BIB-Foyer, ganztägig

DIY - Ausstellung:                          "Mobilität anders angehen"

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

 

Wir freuen uns die Wanderausstellung »Mobilität anders angehen« an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen! Diese interaktive Ausstellung widmet sich dem Thema nachhaltige Mobilität und lädt alle Studierenden, Mitarbeiter*innen und Interessierten dazu ein, sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende auseinanderzusetzen.

 

 

Dienstag, 05. November 2024

Di, 11:00 bis 12:30 Uhr | Hg/A Hörsaal 4

Vorlesung: In wiefern kann Geothermie zum Klimaschutz beitragen?

Prof. Dr. Hilke Würdemann                                

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

 

Kann die Nutzung von Erdwärme als erneuerbare, witterungsunabhängige Energiequelle einen wichtigen Beitrag zur Deckung des weltweiten Wärmebedarfs leisten? Unter welchen Bedingungen kann die tiefe Geothermie auch zur Stromerzeugung genutzt werden? Im Rahmen der Vorlesung werden Verfahren zur oberflächennahen und tiefen Geothermie vorgestellt. Dabei wird besonders auf die technischen Herausforderungen der tiefen Geothermie eingegangen, für die bis zu 4000 m Tiefe gebohrt wird. Auch die Belange des Umweltschutzes werden diskutiert, denn wenn wir zugunsten des Klimas Erdwärme nutzen wollen, müssen wir auch den Schutz des Grundwassers bedenken.

 

 

Di, 11:00 bis 13:30 Uhr | Warming Stripes, Hg/A/2

Ausstellung: Nutzhanf und Bioökonomie - Natürlich. Vielfältig. Regional.

Ivette Witkowski, Felix Drewes, Marvin Däumichen, Susanne Bartholomé

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Nutzhanf in all seinen Facetten. Von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Baustoffen. Die Pflanze mit all Ihren Eigenschaften ist sehr nachhaltig. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann gerne zu unserem Infostand kommen. Aber Vorsicht, es wird auch praktisch: Jeder kann seinen eigenen Hanf-Lehm-Stein herstellen.

Di, 13:30 bis 15:00 Uhr | tba

Vorlesung: Wie sieht die chemische Industrie von morgen aus? - Gedanken zur Transformation

Prof. Dr. Mathias Seitz

Offen für Externe: Ja
Geeignet für Schulklassen: Ja

 

Die chemische Industrie steht vor einer großen Transformation weg von fossilen hin zu regenerativen Rohstoffen. Wie Produkte unseres Alltags auch in Zukunft nachhaltig hergestellt werden können wird gezeigt und diskutiert.

Mittwoch, 06. November 2024

Mi, 12:30 bis 13:30 Uhr | Warming Stripes, Hg/A/2

Workshop: Klima Café "Mobilität im Wandel – Dein Weg zur Hochschule"      

Josefine Bacher, Joscha Dieckmann und Greta Jäckel

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

 

Wie und von wo kommst du zur Hochschule? Zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto oder mit der S-Bahn? Im Klima Café sprechen wir in entspannter Atmosphäre über deine alltäglichen Wege und die Herausforderungen, die du dabei erlebst. Was muss sich ändern, um nachhaltiger unterwegs zu sein? Welche Lösungen gibt es bereits und wo stehen wir als Gesellschaft, wenn es um Mobilität geht?

Wir haben die Initiative "Wir fahren zusammen" aus Halle (angefragt) eingeladen, um uns spannende Einblicke in den regionalen öffentlichen Nahverkehr und aktuelle Projekte zu geben. Gemeinsam diskutieren wir, welche Perspektiven und Wünsche du als Studierende oder Sie als Beschäftigte hast/haben. Lasst uns darüber austauschen, wie Mobilität in und um Merseburg zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Themen:

  • Welches Verkehrsmittel nutzt du zur Hochschule – und warum?
  • Wie zuverlässig ist der ÖPNV in Merseburg und Umgebung?
  • Logistische Herausforderungen: Was steckt denn überhaupt hinter der Organisation von Bus und Bahn?
  • Nachhaltige Alternativen: Wie sieht der Weg in eine klimafreundliche Mobilität aus?

Warum dabei sein?

Egal ob du schon lange mit Bus und Bahn fährst oder zum ersten Mal mit dem Rad zur Hochschule kommst – jede Perspektive zählt! Komm vorbei, lass uns ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen finden.


Mi, 19:30 bis 21:30 Uhr | Campuskino (TaC, Hg/A/0)

Filmnacht im Rahmen der Public Climate School

Toni Zschörneck und Maria Skiba: Kurzfilm "Running Out Of Time"

TaC (Julian Schüttauf):  Campus Cinema "Twisters"

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Kurzfilm "Running out of time": Der Film beschäftigt sich mit dem Klimawandel in Sachsen-Anhalt und möchte die ZuschauerInnen zum Reflektieren über das eigene Handeln animieren und dabei helfen, sich der Problematik der Klimakrise anzunähern.

Campus Cinema "Twisters": Der Klimawandel ist real und zeigt sich auch in unserer Region heute durch vermehrte und intensivere Extremwetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen. Um die Dringlichkeit dieses Themas zu verdeutlichen, zeigen wir den Katastrophenfilm Twisters, in dem Tornados das Leben zweier rivalisierender Forscherteams in Oklahoma dramatisch verändern und den zerstörerischen Einfluss extremer Wetterbedingungen auf eindrucksvolle Weise darstellen.

 

 

Mi, 15:15 bis 16:45 Uhr | Planetarium Merseburg

Vorlesung: Wem gehört der Himmel? Auswirkungen von Lichtverschmutzung und industrieller Raumfahrt 

Mechthild Meinike

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

 

Billiges LED-Licht führt zu einer immer weiteren Aufhellung des Nachthimmels, mit Folgen für Flora, Fauna und den Menschen. Sternenparks und verschiedene Initiativen versuchen weltweit, den dunklen Nachthimmel zu schützen. Aber wie sieht es mit den Auswirkungen von mehr als 100 Raketenstarts pro Jahr aus? Welche Folgen hat die Verbrennung von Raketentreibstoffen und weiteren Partikeln z.B. aus der Lackierung von Raketen. Welchen Einfluss haben tausende Flugkörper in der Umlaufbahn? Seit einiger Zeit sind Auswirkungen sicht- und messbar. Da verschiedene Betreiber für ein weltumspannendes Kommunikationsnetz Satelliten zu zehntausenden in den Orbit schicken wollen, sind weitere Folgen absehbar. Kann es grüne Raumfahrt geben?

Mi, 17:00 bis 18:30 Uhr | Hg/E/1/19

Vorlesung: Nachhaltiges betriebliches Umweltmanagement

Prof. Dr. Justus Engelfried

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

 

Betriebliches Umweltmanagement und Klimaschutz, Managementgrundsätze, Teilmodul Umweltmanagement

Donnerstag, 7. November 2024

Do, 11:00 bis 12:30 Uhr | tba

Workshop:Umweltimperialismus: Warum nicht alle gleich betroffen sind

Sontje Hermann

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet:Ja
 

Wir wollen einen Blick darauf werfen, warum gerade der globale Süden am härtesten von den Folgen der Klimakrise betroffen ist und immer mehr Menschen in die Flucht zwingt, denen Europa - besonders in Zeiten des Rechtsrucks - keine Sicherheit gewährt. Dazu müssen wir den Umweltimperialismus als dessen Ursache analysieren und die heutige Zeit in Kontext mit der Kolonialgeschichte bringen.

Genau darüber wollen wir mit euch in den Austausch kommen und mögliche Lösungen diskutieren.

 

 

Do, 15:15 bis 16:45 Uhr | tba

Vorlesung: Klimawandel aus der Sicht der Statistik

Prof. Eckhard Liebscher

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

 

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch was sagen die Statistiken dazu? In unserem Vortrag "Klimawandel aus der Sicht der Statistik" werfen wir einen detaillierten Blick auf die Daten und Fakten, die die globale Erwärmung und ihre Auswirkungen belegen. Wir untersuchen insbesondere die Entwicklung des Gehalts an Treibhausgasen in der Luft und bewerten den Einfluss der einzelnen Treibhausgase. Außerdem betrachten wir statistische Modelle, die die Entwicklung in der Vergangenheit beschreiben und zukünftige Klimaszenarien vorhersagen unter Einbeziehung der statistischen Unsicherheiten. Speziell beantworten wir die Frage, ob die Corona-Pandemie bzw. andere Maßnahmen bereits signifikante Auswirkungen hatten. Erfahren Sie, wie statistische Analysen helfen können, die Dringlichkeit des Klimaschutzes zu verstehen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Erderwärmung zu begrenzen.

Freitag, 8. November 2024

Fr, 11:00 bis 12:30 Uhr | tba

Energieumwandlung & Energiespeicherung mit Wärmespeichern

Prof. Dr. Bernhard Neumann

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja
 

Wärmespeicher sind Bestandteil in vielen Energiekonzepten und zudem ein wichtiger Zukunfts-Baustein für den weiteren Ausbau der Speicherung von Erneuerbaren Energien aus Windkraft-, Photovoltaik- & Solarthermie-Anlagen.

Thematisch geht es in der PPC-Vorlesung darum auf welche Art und Weise Wärmeenergie in stofflichen Vielteilchensystemen aufgenommen und gespeichert werden kann. Neben einer Darstellung der thermodynamischen Grundlagen werden auch technische Leistungsparameter sowie beispielhaft konkrete technische Anlagen näher vorgestellt. Die PPC-Vorlesung wird im Inhalt in eine der Physikalischen Chemie I Vorlesungen eingebunden.

 

 

Interesse mitzugestalten?

Wie? Was ist das? Was habe ich damit zu tun?

Ganz einfach: Die Public Climate School ist eine öffentliche Klima-Bildungswoche, die den einfachen Zugang zu Klimabildung ermöglicht – und zwar für alle. Wandel ist nur durch Wissen möglich und welcher Ort ist besser für Wissensaustausch geeignet als Bildungseinrichtungen wie unsere Hochschule?

 

Gemeinsam gestalten – gemeinsam anpacken!

Gemeinsam lernen wir in der Public Climate School über zukunftsfähige Technologien, nachhaltiges Wirtschaften und gesündere Gesellschaften. Dabei heißt gemeinsam wirklich gemeinsam, denn in der Public Climate School kann sich jede*r einbringen. Mit Vorlesungen, Gesprächsrunden und interaktiven Formaten gestalten wir zusammen die diesjährige Public Climate School und laden alle dazu ein, einen eigenen Beitrag beizusteuern.

 

Kontakt

Kontaktperson
Greta Jäckel
Referentin für Klimaschutz
Raum: Rz/A/0/35
Telefon: 03461 - 46 2101
Kontaktperson
Lena Baumgarten
Projektmitarbeiterin im Prorektorat für Studium und Lehre
Raum: Hg/G/2/01
Telefon: +49 3461 46-2703

 

 

Nach oben