Angebote
Der außerschulische Lernort „Chemie zum Anfassen“ bietet vielfältige Themen zur Vertiefung und Ergänzung des Chemieunterrichts für die Jahrgangsstufen 7 bis 12.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte
- Bei Besuchen von Schulklassen im Schülerlabor handelt es sich um schulische Veranstaltungen an einem außerschulischen Lernort.
- Die Veranstaltungen richten sich an Klassen und Kurse in Begleitung einer Lehrkraft mit der Lehrbefähigung für das Fach Chemie.
- Die begleitende Lehrkraft hat während der Veranstaltung die Aufsichtspflicht!
- Die Vor- und Nachbereitung der Versuche im Unterricht wird empfohlen.
- Die Arbeitsanleitungen können per E-Mail über eileen.bette@hs-merseburg.de angefordert werden und sollten den Schüler*innen zur Verfügung stehen.
Sicherheitshinweise
Für Lehrkräfte:
- Das Arbeiten in den Laboren ist ausschließlich mit langen Hosen und festen Schuhen gestattet.
- Lange Haare müssen zusammengebunden werden.
- Laborkittel und Schutzbrillen sind zu tragen (Laborkittel werden als Klassensatz von der Schule mitgebracht; Schutzbrillen stellt das Schülerlabor zur Verfügung).
Die Teilnahme am Praktikum ist nur unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen möglich!
Sicherheitshinweise
Themen für Praktika
Angebote
Sekundarstufe I
Versuch Thema
1 Metalle erkennen
2 Metalle glänzen
3 Dichte von Metallen, Gummi und Holz im Vergleich
4 Dichtebestimmung von Metallen durch Wasserverdrängung
5 Metalle leiten den elektrischen Strom
6 Vergleich der Wärmeleitfähihkeit von Metallen
7 Wärmeausdehnung von Metallen
8 Magnetismus von Metallen
9 Magnete und Magnetisieren
10 Trennung eines heterogenen Stoffgemisches
11 Reaktion von Metallen mit Sauerstoff
12 Reaktion von Metallen mit Wasser und Säuren
Versuch Thema
1 Elektrische Leitfähigkeit von Ostseewasser
2 Organische Verunreinigungen in Wasserproben
3 Reinigung von Schmutzwasser
4 Untersuchung von Wasserproben auf Schwermetalle
Versuch Thema
1 Erkennen von sauren / basischen Lösungen durch Farben / Zahlen
2 Pflanzenmaterialien als natürliche Indikatoren
3 Saure und basische Lösungen im Alltag
4 Echt ätzend...
5 Steinfresser am Werk
6 Säuren auf der Spur
7 Herstellung von Säurelösungen
8 Eigenschaften von Säuren
9 Nachweis von Kohlenstoffdioxid
10 Eigenschaften von Metallhydroxiden
11 Herstellung von Metallhydroxid-Lösungen
12 Eigenschaften von Salzen
13 Herstellung von Salzen
14 Kristallation von Salzen
Sekundarstufe II
Versuch Thema
1 Alkohol-Nachweis mit Ammoniumcer (IV)-nitrat
2 Löslichkeitsverhalten der Alkanole
3 Alkene und deren Nachweis
4 Beilsteinprobe als Nachweis für organische Halogenverbindungen
5 Darstellung von Ethin aus Calciumcarbid
6 Nachweis der Alkanale durch Reaktion mit FEHLING-Lösung
7 Eigenschaften von Ethansäure
8 Anwendungsaufgabe
Versuch Thema
1 Nachweis von Na+-Ionen und Ca2+-Ionen
2 Nachweis von NH4+-Ionen
3 Nachweis der Halogenid-Ionen Cl–, Br–, I–
4 Nachweis von CO32–-Ionen und SO42–-Ionen
5 Nachweis von PO43–-Ionen
6 Anwendungsversuch
Versuch Thema
1 Dichtebestimmung von Kunststoffen
2 Mechanische Beanspruchung von Kunststoffen
3 Schwel- und Brennverhalten von Kunststoffen
4 Elekrische Leitfähigkeit von Kunststoffen
5 Herstellung eines biobasierten Kunststoffes
6 Löslichkeit von biobasierten Kunststoffen
7 Stärkenachweis in biobasierten Kunststoffen
Versuch Thema
1 Herstellung und Untersuchung einer Handseife
2 Herstellung eines Lippenpflegestiftes
3 Herstellung einer Handcreme mit Aloe Vera
Versuch Thema
1 Zersetzungsspannung und galvanische Zelle
2 Arbeiten mit einem Elektrolyseur
3 Betrieb einer Brennstoffzelle
4 Energiegewinnung durch Photovoltaik
5 Grüner Wasserstoff
Hinweis: maximal 16 Teilnehmer/-innen möglich
Versuch Thema
1 - 5 Grundlagenexperimente
(Titration einer starken Säure mit einer starken Base, Identifizierung des Äquivalenzpunktes mittels pH-Indikator, potentiometrische Titration, Titrationskurve, Konzentrationsbestimmung von Apfelessig)
6 - 9 Vertiefungsexperimente mit Anwendungsaufgaben
(Reinheitsbestimmung eines Kaliumhydroxid-Plätzchens, Anwendung unterschiedlicher pH-Indikatoren bei der Titration von Salzsäure, Konduktometrie, Gehalt einer Vitamin-C-Tablette)
Versuch Thema
1 Die Fällungsreihe der Metalle
2 Standardpotentiale und elektrochemische Spannungsreihe
3 Galvanische Elemente und elektrochemische Spannungsreihe
4 Zink/Kupfer - Elemente (Daniell-Element, Voltaelement, Zitronenbatterie)
5 Einfluss des Aufbaus galvanischer Zellen auf Zellspannung und Stromstärke
6 Metall/Luft-Batterien
7 Der Bleiakkumulator
8 Der Zink/Iod-Akkumulator
9 Die Brennstoffzelle
10 Kupfergewinnung durch Zementation
11 Silber-Ionen als Oxidationsmittel
Versuch Thema
1 Ermittlung der molaren Lösungsenthalpien verschiedener Salze
2 Ermittlung der molaren Bildungsenthalpie von Eisen(II)-sulfid
3 Ermittlung der molaren Neutralisationsenthalpie
4 Ermittlung der molaren Reaktionsenthalpie und der molaren Volumenarbeit
5 Analoge versus digitale Messung
6 Reaktionsenthalpien von Redoxreaktionen
7 Ermittlung molarer freier Reaktionsenthalpien
8 Der Satz von Hess
Exkursionen
Übernachtung und Verpflegung
Wir vermitteln Ihnen gern zu günstigen Konditionen Übernachtung und Frühstück im "SKYHOTEL Merseburg" (aktuelle Zimmerpreise auf Anfrage).
Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 14:00 Uhr und am Abreisetag bis 11:00 Uhr zur Verfügung. Die Zimmereservierungen gelten bis 18:00 Uhr des Anreisetages. Danach werden 90% des vertraglich vereinbarten Zimmerpreises berechnet.
Nach dem Erhalt der Reservierungsangebotes und der verbindlichen Buchung benötigt das Hotel eine Kostenübernahmeerklärung von Ihnen sowie eine Namesliste der Gäste.
Sky Hotel Merseburg
Anschrift: Thüringer Weg 28, 06217 Merseburg
Tel.: 03461/342620
E-Mail: info(at)skyhotel-merseburg.de
Web: www.skyhotel-merseburg.de
Mensa
Es besteht die Möglichkeit, Mittagessen in der Mensa Merseburg (Studentenwerk Halle) einzunehmen. Bitte informieren Sie uns 4 Wochen vor dem Besuch des Schülerlabors, wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilen Sie mir die Zahl der Teilnehmenden mit.
Die Bezahlung des Mittagessens erfolgt zum Gästepreis direkt in der Mensa via Handkasse.
Mensa Merseburg des Studentenwerkes Halle
Anschrift: Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
Tel.: 03461/462557
Web: www.studentenwerk-halle.de