Für die Optimierung und Verbesserung Ihrer Lehr- und Lernsettings bieten wir allen Hochschulangehörigen eine Vielzahl von interessanten Softwares und Applikationen an. Die nachfolgenden Apps erweitern das Angebot des IT-Servicezentrums (Link).
Wir stehen Ihnen bei der Auswahl der für Sie richtigen Software zur Seite und helfen Ihnen dabei, diese richtig in Ihre Lehre zu integrieren. Neben Schulungen und Guidelines, bieten wir Ihnen persönliche Beratungen an, um sicherzustellen, dass Sie die Anwendungen zielgerichtet einsetzen können. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Videokonferenzsysteme ermöglichen einen ortsunabhängigen Austausch zwischen mehreren Teilnehmenden, die online über das Internet stattfindet. In der nachfolgenden PDF-Datei empfehlen wir Ihnen ausgewählte Videokonferenzsysteme, welche Sie an der Hochschule nutzen können.
Account: Lehrende & Student:innen
Empfehlung Videokonferenzsysteme
Lizenz und Support: sl2@hs-merseburg.de
Taskcards
Taskcards ist eine digitale Pinnwand, in der Lehrende die Möglichkeit haben online Aufgaben und Informationen für Student:innen schnell und unkompliziert bereitstellen zu können.
Account: Lehrende
Weitere Informationen finden Sie unter taskcards.de
Lizenz und Support: sl2@hs-merseburg.de
Mit der Audiotranskriptions-Software „F4X“ können sich Lehrende und Student:innen automatisch Texte aus Audio- oder Videodateien transkribieren lassen. Die Web-App erleichtert Ihnen beispielsweise so die Spracherkennung von geführten Interviews.
Account: Lehrende (tbd.)
Account: Student:innen (max. 5h.)
Weitere Informationen finden Sie unter audiotranskription.de
Lizenz und Support: sl2@hs-merseburg.de
Neben F4X empfehlen wir auch den die kostenlose, lokale KI-App NoScribe. Informationen finden Sie hier (Speech to Text).
Mit dem Plagiat-Scanner „Plagaware“ haben Sie die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten automatisch nach Plagiaten untersuchen zu lassen. Das Team von SL² bietet Lehrenden und Student:innen eine kostenlose Lizenz an, um diese Software an der Hochschule nutzen zu können.
Account: Lehrende & Student:innen
Weitere Informationen finden Sie unter plagaware.com/de
Guideline PlagAware für Lehrende
Guideline PlagAware für Studierende
Lizenz und Support: sl2@hs-merseburg.de
An der Hochschule Merseburg können Lehrende für Studierende digitale Lehr- und Lernmaterialien auf der Lernplattform „ILIAS“ zur Verfügung stellen. Neben dem Bereitstellen von wichtigen Dokumenten und Aufgaben, können auch weiterführende Selbstlerntests in die Plattform integriert werden.
Account: Lehrende & Student:innen
Link zum Lernmanagementsystem: ilias.hs-merseburg.de/
Schulung & Support: sl2@hs-merseburg.de
Mit der Anwendung Particify können Sie während ihrer Lehrveranstaltungen mit den Studierenden Abstimmungen durchführen, um somit schnell und unkompliziert Feedback einzuholen. Einen Account könne Sie sich mit ihrer HoMe-E-Mail-Adresse anlegen.
Account: Lehrende & Student:innen
Weitere Informationen finden Sie unter particify.de
Online-Whiteboards sind digitale Arbeitsflächen, die es Teams oder Einzelpersonen ermöglichen, Ideen zu visualisieren und in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Sie bieten eine Reihe von Funktionen, die die Zusammenarbeit erleichtern:
- Realtime Collaboration: Arbeiten Sie gleichzeitig mit anderen an demselben Whiteboard, egal wo sie sich befinden.
- Zeichnen und Skizzieren: Mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen können Sie Notizen, Diagramme, Mindmaps und Skizzen erstellen.
- Notizen und Text: Fügen Sie Text hinzu, um Ihre Ideen zu verdeutlichen und Kommentare abzugeben.
- Bilder und Dateien: Importieren Sie Bilder, Dokumente und andere Dateien, um Ihre Whiteboards anzureichern.
- Freigabe und Präsentation: Teilen Sie Ihre Whiteboards mit anderen, indem Sie ihnen einen Link senden oder sie in Präsentationen einbinden.
Account: Lehrende & Student:innen
Weitere Informationen finden Sie unter collaboard.app
Der Wegweiser hybride Lehre unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung hybrider Lehr-/Lern-Settings. Der Wegweiser informiert dabei über verschiedene Einsatzmöglichkeiten synchron-hybrider Lehre und hilft zugleich bei der Zusammenstellung eines passenden technischen Set-ups.
Weitere Informationen finden Sie unter esalsa.de/wegweiser/
Die Hochschule Merseburg wird zum Wintersemester 2024/2025 für ein Jahr testweise umfassend mit der Adobe Creative Cloud ausgestattet. Neben allen Mitarbeitenden und allen PC-Pools finanziert die Hochschule Merseburg als eine von sehr wenigen Hochschulen in Deutschland auch die Lizenz für 500 Studierende ausgewählter Studiengänge.
Die Adobe Creative Cloud umfasst eine weite Bandbreite von Software für unterschiedlichste Medienformen und bedient mit Programmen wie Photoshop, Acrobat Pro und AfterEffects einen Standard im Kreativbereich. An der HoMe lassen sich die Programme in der Lehre, Forschung und Verwaltung einsetzen.
Einige Studiengänge an der HoMe nutzen diese Programme auch in Vorbereitung auf den späteren Beruf als integralen Bestandteil ihrer Lehre und vermitteln den Studierenden gezielt Fähigkeiten zu diesen Produkten. Daher hat die Hochschule Merseburg entschieden, vorrangig Studierenden dieser Studiengänge die Adobe Creative Cloud für ein Jahr testweise kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören der B.A. Technisches Informationsdesign (Fachbereich INW), der M.A. Informationsdesign und Medienmanagement (Fachbereich WIW) und teilweise auch der B.A. Kultur- und Medienpädagogik und der M.A. Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (Fachbereich SMK).
Die Hochschule Merseburg ermöglicht hiermit eine zukunftsorientierte Lehre, eine breitgefächerte Forschung und eine Optimierung der Verwaltung. Die finanzielle Entlastung der Studierenden ermöglicht eine Chancengleichheit und bessere Studierbarkeit.
Den Bedarf für Ihre Lizenz können Sie hier anmelden.
Weitere Software und Apps finden Sie auf den Seiten des IT-Servicezentrums (Link) und Informationen sowie LIzenzen zu den Microsoft-Diensten hier (Link) .