Praxistag Thermische Analyse an der Hochschule Merseburg

31.01.2011, Organische Chemie

Am 8. Februar 2011 trafen sich mehr als 71 Spezialisten des Fachgebietes Thermische Analyse für Polymere aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Hochschule Merseburg. Experten aus der Industrie und Forschungseinrichtungen sowie der NETZSCH-Gerätebau GmbH präsentierten im Rahmen der Veranstaltung praktische Anwendungen und Grundlagen bedeutender thermoanalytischer Messmethoden. Die Teilnehmer der Veranstaltung erhielten so wichtige Einblicke in das Themenfeld, um eigene Problemstellungen und Fragen auf dem Gebiet der Thermischen Analyse klären zu können. Gleichzeitig bot die Veranstaltung den Spezialisten die Gelegenheit, sich kennenzulernen und von den Erfahrungen der jeweils anderen zu profitieren.
Die Thermische Analyse ist eine Untersuchungsmethode zur Messung von physikalischen und chemischen Eigenschaften von Elementen und Verbindungen. Ihre Ergebnisse dienen der richtigen Werkstoffauswahl bei Materialsynthesen, der Optimierung von Verarbeitungsprozessen und der Vorhersage der Lebensdauer eines entsprechenden Kunststoffteils.
Der Initiator der Veranstaltung, Professor Dr. Thomas Rödel, lehrt an der Hochschule Merseburg auf dem Gebiet der organischen und makromolekularen Chemie und leitet den Studiengang Kunststofftechnik. „Es ist mir wichtig, Theorie und Praxis immer wieder zusammenzubringen. Diese Veranstaltung bietet dazu ein ausgezeichnete Gelegenheit und zeigt, dass die Hochschule Merseburg ein hervorragender Standort für Fachveranstaltung dieser Art ist."

Kontaktperson
Prof. Dr. Thomas Rödel
Professur für Organische und Makromolekulare Chemie
Raum: Hg/D/1/09
Telefon: +49 3461 46-2165
Nach oben