Kooperation HoMe - University of Wisconsin–Madison

22.03.2011, Organische Chemie

Für Studierende besteht seit April 2011 die Möglichkeit an der University of Wisconsin–Madison, am Polymer Engineering Centre in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Tim A. Osswald ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit anzufertigen. Eine finanzielle Förderung durch Mittel der Hochschule Merseburg ist gegeben.

Die UW-Madison wurde bereits 1849 gegründet und ist heute eine der größten der USA. In Madison leben 40.000 Studenten und dank der Universität ist es eine sehr lebhafte, liberale und intellektuell geprägte Stadt. Madison wird daher sehr oft mit Ann Arbor (Michigan) oder Berkeley (Kalifornien) verglichen. Da die UW – Madison zu den bedeutendsten Universitäten der USA zählt, wird sie auch regelmäßig von den US-Präsidenten, wie zuletzt von Barack Obama am 28.09.10, besucht.
Einen persönlichen Kontakt zu Prof. Dr. Tim A. Osswald vom Polymer Engineering Centre der University of Wisconsin-Madison stellte Prof. Dr. T. Rödel während seines Forschungsfreisemesters her. Prof. Osswald ist US-Amerikaner mit kolumbianischer Herkunft und deutschen Eltern. Im Jahr 2006 wurde Prof. Osswald zum Honorarprofessor an die Universität Erlangen-Nürnberg berufen. Bereits seit mehr als 14 Jahren hält er am Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg die Vorlesungen „Grundlagen der Modellierung in der Kunststoffverarbeitung“ und „Simulation in der Kunststoffverarbeitung“. Weiterhin ist Prof. Osswald Mitherausgeber der Online-Zeitschrift „Kunststofftechnik“. Die Zeitschrift Kunststofftechnik ist eine rezensierte Internetzeitschrift unter der Schirmherrschaft des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kunststofftechnik (WAK).
Um die Internationalisierung des Fachbereiches INW zu erweitern, haben künftig sehr gute und gute Studierende aus Studiengängen des Fachbereiches die Möglichkeit, ihre Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Department of Mechanical Engineering an der University of Wisconsin-Madison unter der Leitung von Prof. Osswald durchzuführen. Interessierte Studierende können sich an Herrn Prof. Rödel wenden.

 

Kontaktperson
Prof. Dr. Thomas Rödel
Professur für Organische und Makromolekulare Chemie
Raum: Hg/D/1/09
Telefon: +49 3461 46-2165
Nach oben