Lehre

Lehre
Prof. Dr. Thomas Rödel

Module Organische und Makromolekulare Chemie

Organische Chemie I

Im Vorlesungsmodul werden die grundlegenden Zusammenhänge der organischen Chemie reaktiviert und vertieft, die Grundbegriffe der Stereochemie eingeführt sowie eine Systematik der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen organischer Verbindungen erarbeitet. Die Stoffgruppen Alkane, Halogenalkane, Alkohole und Ether sowie deren wichtigste Reaktionen werden besprochen.
Organische Chemie I ist ein Pflichtmodul im 3. Semester für alle Studierenden in den Bachelorstudiengängen Chemie- und Umwelttechnik, Angewandte Chemie, Ingenieurpädagogik - Berufsfeld Prozess- und Labortechnik, Wirtschaftsingenieurwesen dual - Vertiefung Chemietechnik.

zum ILIAS

Organische Chemie II

Schwerpunkt des Vorlesungsmoduls sind ungesättigte Verbindungen sowie die Reaktivität der Carbonylgruppe. Begriffe wie delokalisierte π-Systeme - Benzol und Aromatizität - elektrophiler Angriff auf Benzolderivate werden ausführlich eingeführt. Die Stoffgruppen Alkene, Alkine, Aromaten, Aldehyde und Ketone sowie deren wichtigste Reaktionen werden besprochen.
Organische Chemie II ist ein Pflichtmodul im 4. Semester für alle Studierenden in den Bachelorstudiengängen Chemie- und Umwelttechnik, Angewandte Chemie sowie Wirtschaftsingenieurwesen dual - Vertiefung Chemietechnik.

zum ILIAS

Organische Chemie III

Organische Chemie III ist ein Praktikumsmodul mit einem begleitenden Seminar. Im Syntheselabor werden neben dem Kennenlernen des apparativen Instrumentariums experimentelle Arbeitsweisen für organische Synthesen erlernt. Es wird Wissen über Gefahrenpotentiale chemischer Verbindungen und über einen sicheren Umgang damit vermittelt. Im begleitenden Seminar wird das Kennen und Verstehen lernen grundlegender stofflicher Eigenschaften und typischer Reaktionsweisen der Enole/Enone, der Carbonsäuren und Derivate sowie der Amine und Derivate vertiefend begleitet.
Das Modul findet im 5. Semester in den Bachelorstudiengängen Chemie- und Umwelttechnik - Vertiefung Chemietechnik und Angewandte Chemie statt.

zum ILIAS

Vertiefte Organische Chemie

In dem Modul werden in einer Vorlesung die Kenntnisse der organischen Chemie aus den vorhergehenden Modulen vertieft und erweitert, dazu gehören die Chemie der Aldehyde und Ketone, der Enole und Enone, der Carbonsäuren und ihrer Derivate. Die erworbenen Kenntnisse werden verknüpft und in theoretischen Reaktionsplanungen zur Anwendung gebracht, weitere grundlegende Synthesekonzepte werden besprochen. Im dazugehörigen Synthesepraktikum werden die praktischen Fähigkeiten in der organischen Synthese weiter ausgebaut und der Aspekt der Chemikaliensicherheit und -entsorgung noch stärker in den Focus genommen.
Das Modul ist ein Pflichtmodul im 6. Semester des Bachelorstudienganges Angewandte Chemie.

zum ILIAS

Naturstoffchemie

Das Vorlesungsmodul vermittelt Grundkenntnisse über die Chemie der Naturstoffe, wie über Definition, Vorkommen, Gewinnung, Klassifikation oder ihren Einsatz im alltäglichen Leben (Tenside, Arzneimittel, Nachwachsende Rohstoffe). Primäre Naturstoffe, wie Fette, Öle und Biopolymere, Saccharide, Kohlenhydrate und Proteine als auch sekundäre Naturstoffe, wie die großen Stoffklassen der Terpene, der Aromaten und der Alkaloide werden umfassend besprochen.
Das Vorlesungsmodul findet im 6. Semester im Bachelorstudiengang Angewandte Chemie statt.

zum ILIAS

Makromolekulare Chemie

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Makromolekularen Chemie, wie verschiedene Synthesen von Makromolekülen, Polymerisationsgrad, Konstitution (Molekularstruktur) und Konfiguration (Taktizität) kennen. Sie bekommen ein Verständnis für die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der verschiedenen Kunststoffe und ihrer daraus abgeleiteten Verarbeitung bzw. ihrem Anwendungsbereich. Sie lernen die technologische Einteilung der Polymere kennen und erhalten Einblick in die Kunststoffverarbeitung, wie Polymerreaktionstechnik, Additive, Polymerblends, Copolymere.
Die Makromolekulare Chemie baut auf die Organische Chemie I bis III auf und ist ein Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Angewandte Chemie sowie Chemie- und Umwelttechnik - Schwerpunkt Chemie jeweils im 6. Semester.

zum ILIAS

Abschlussarbeiten

Die Ausbildung an der Hochschule ist sehr praxisbezogen. Und so ist es nur folgerichtig, die Abschlussarbeiten in Unternehmen anzufertigen. An konkreten betrieblichen Problemstellungen können die Studierenden ihr Wissen anwenden und Lösungen erarbeiten, die sie anschließend  in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammenfassen. Natürlich wird durch den betreuenden Hochschullehrer auch immer die Unterstützung durch die Ausbildungsstätte gewährleistet. Beispiele für Betriebe, in denen unsere Studierenden ihre Arbeiten anfertigten, sind anschließend aufgelistet.
 

Abschlussarbeiten Akkordeon

  • Celanese GmbH, Frankfurt am Main
  • Förderkreis Kunststoffe u. Umwelt e.V.
  • Fraunhofer CBP, Leuna
  • Fraunhofer CSP, Leuna
  • Fraunhofer IWM, Halle
  • Hochschule Merseburg, Makromolekulare Chemie
  • Katholieke Hogeschool Sint-Lieven, Gent
  • Miltitz Aromatics GmbH, Wolfen
  • REHAU AG + Co
  • Styron Deutschland GmbH
  • Technologie-Zentrum für Oberflächentechnik und Umweltschutz Leipzig GmbH
  • Universidade Nova de Lisboa
  • Université Metz
  • University of Aberdeen
  • Fraunhofer CSP, Halle
  • Fraunhofer IAP, Potsdam
  • K.L. Kaschier und Laminier GmbH
  • Kunststoff-Kompetenzzentrum Merseburg
  • Styron Deutschland GmbH
  • Synthon Chemicals GmbH
  • Rehau AG + Co, Rehau
  • University of Wisconsin, Madison

Abschlussarbeiten

Studium International

Praktikum / Studieren im Ausland

Studierende der HoMe haben die Möglichkeit auf ein Stipendium durch das ERASMUS-Programm des DAAD. Gefördert werden Auslandsstudium für Studierende (SMS) und Auslandspraktika für Studierende (SMP). Seitens der Hochschule werden stets frühzeitig Plätze für die Durchführung von Betriebspraktika und Bachelor-Arbeiten an einer der Europäischen Partnerhochschulen reserviert.
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Rödel für den Fachbereich INW und das Akademische Auslandsamt zur Verfügung.
Prof. Dr. Thomas Rödel I Tel. +49 3461 46-2165 I email: thomas.roedel@hs-merseburg.de

weitere Informationen

Nach oben