Immer wieder Wissmann?

AKTIONSTAGE Wissmann

AKTIONSTAGE
­Unerhörte Perspektiven auf koloniale Spuren in der Stadt

28. - 30. März 2025 | Bad Lauterberg im Harz

Über Hermann von Wissmann scheint alles gesagt. Oder nicht? Vom 28. bis 30. März 2025 werden künstlerische und spielerische Formate an verschiedenen Orten in Bad Lauterberg dazu anregen, über diese Thematik miteinander ins Gespräch zu kommen. Was hat ein über hundert Jahre altes Denkmal mit dem Heute zu tun? Warum lohnt es sich, eine kritische Perspektive auf Kolonialgeschichte einzunehmen? Und welche alternativen Geschichten ließen sich erzählen? Studierende des Masterstudienganges Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft der Hochschule Merseburg laden alle Interessierte herzlich zu fünf Austauschformaten ein.

Der Eintritt ist frei und alle sind herzlich willkommen.

 

Programm

QUIZZMANN – Ein Quiz zu Hermann von Wissmann    

Wann? 28.03.25, 18 bis 20 Uhr (pünktlicher Beginn) 
Wo? Focus Café | Hauptstraße 74 | 37431 Bad Lauterberg im Harz

Von der Straße bis zum Denkmal: Überall begegnet uns in Bad Lauterberg ein Bild von Hermann von Wissmann. Nun möchten wir wissen: Wer war Wissmann? Was hat er erlebt? Und was führte ihn aus den ehemaligen Kolonien in Afrika nach Bad Lauterberg? Vorwissen wird nicht benötigt. Mit Spiel, Spaß und Abenteuer unternehmen wir gemeinsam eine Reise in die turbulente Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts. Ob Gruppen oder Einzelpersonen – alle sind herzlich willkommen! Wir starten gemeinsam um 18 Uhr.
Konzept: Lau Becker, Marina Blum, Rico Maier und Kim Rehe


Stadtgespräche – Eine interaktive Karte zu Orten der Erinnerung

Wann? 29.03.25, 14 bis 17 Uhr (Teilnahme jederzeit)
Wo? Mobile Station in der Innenstadt

Gemeinsam gestalten wir eine interaktive, modellierbare Karte von Bad Lauterberg und laden Bewohnerinnen und Bewohner sowie Kurgäste dazu ein, über ihre Erinnerungen und Perspektiven zur Stadt ins Gespräch zu kommen. Mit verschiedenen Materialien und kreativen Methoden bringen wir persönliche Geschichten, Orte der Erinnerung und neue Blickwinkel zusammen. Gerne können dafür auch „Erinnerungen“ - zum Beispiel in Form von Bildern oder kleinen Gegenständen - mitgebracht werden. Das Mitmachen ist jederzeit zwischen 14 Uhr und 17 Uhr möglich.
Konzept: Rosa-Lilli Dietrich, Siân Farley und Hannah Iffländer


denk_mal_nach_dem_sturz. Eine immersive Audioinstallation

Wann? 29.03.25, 17 bis 19 Uhr (Teilnahme jederzeit)
Wo? Touristinformation auf Kurparkseite | Ritscherstraße 4 | 37431 Bad Lauterberg im Harz

Kolonialgeschichte und ihre Folgen scheinen oft weit entfernt und nicht (be)greifbar. Die Audio-Installation ist ein Versuch, die Kontinuitäten bis in die Gegenwart hörbar zu machen. Wissmann-Straßen wurden in anderen deutschen Städten umbenannt, seine Denkmäler gestürzt. Wir setzen uns auditiv mit dieser Möglichkeit der Aufarbeitung auseinander. Die Installation ist jederzeit zwischen 17 und 19 Uhr begehbar.
Konzept: Maja Engesser, Henn Gießelmann, Michelle Leberidou und Eva Marinowitz


Wissmann in neuem Licht! Eine künstlerische Videoprojektion

Wann? 29.03.25, 19 bis 21 Uhr (Teilnahme jederzeit)
Wo? Wissmannstraße | 37431 Bad Lauterberg im Harz

In der Wissmannstraße werden Videos projiziert, die sich kritisch mit der deutschen Kolonialvergangenheit auseinandersetzen und beleuchten, wie diese bis heute nachwirkt. Für einen Abend rückt Wissmann in den Hintergrund: Die heroische Statue wird zur Projektionsfläche für Geschichten von Widerstand gegen koloniale Gewalt und Ausbeutung, die sonst unsichtbar bleiben. Interessierte können die Projektion jederzeit zwischen 19 und 21 Uhr besichtigen.
Konzept: Lea Gründheid, Stella Lauhoff und Hannah Lüken


Pssst Wissmann! Feedback und Austausch zu den Aktionstagen bei Kaffee und Croissants

Wann? 30.03.25, 10 bis 12 Uhr (Teilnahme jederzeit)
Wo? Focus Café | Hauptstraße 74 | 37431 Bad Lauterberg im Harz

Zum Abschluss der Aktionstage sind alle herzlich eingeladen, zu resümieren und zu diskutieren. Wie sind die Veranstaltungen gelaufen? Was hat bewegt, was hat erregt? Was war neu und was hat gefehlt? Und wie lässt sich eine koloniale Erinnerungskultur gestalten und verändern?
Konzept: Skadi Konietzka und Daniela Döring


Download


Kontakt


Kalwin Kahlo
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: kalwin.kahlo@stud.hs-merseburg.de

 

 

 


Jasmin Bauch
Organisation
E-Mail: jasmin.bauch@stud.hs-merseburg.de

 

Seminarleitungen

Kontaktperson
Skadi Konietzka
Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin: Theater und Vermittlung
Raum: F/4/23
Telefon: +49 3461 46-2217
Kontaktperson
Prof. Dr. Daniela Döring
Professur für Kulturgeschichte
Raum: Hg/F4/25
Telefon: +49 3461 46-2228

Konzept & Organisation:

Veranstalter

SMK Logo

Unterstützer

 

 

Nach oben