Rundum gut beraten

Entdecke die Vielfalt unserer Beratungsangebote an der Hochschule Merseburg!


Das passende Beratungsangebot finden: Deine Ansprechperson für deine Fragen.


Ob Studienwahl, Karriereplanung, Zweifel am Studium oder der Start Ihres eigenen Unternehmens – wir sind für Sie da! Unsere Angebote begleiten Sie während des Studiums und beim Übergang in den Beruf. Vermeiden Sie Studienabbrüche und bleiben Sie mit unserer Hilfe in der Regelstudienzeit. Besuchen Sie uns einmal im Monat, um alle Möglichkeiten kennenzulernen und sich mit erfahrenen Beraterinnen und Beratern auszutauschen. Alternativ können Sie auch direkt Kontakt aufnehmen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Allgemeine Studienberatung

  • Was kann ich tun, wenn ich mehr Zeit für mein Studium brauche (wegen Nebenjobs, Stress, Krankheiten, familiären Verpflichtungen etc.)?  
  • Wie kann ich meinen Studiengang wechseln?
  • Ich habe den Überblick über mein Studium verloren. Können wir einen Studienplan erstellen?
  • Was kann ich tun, wenn ich eine Prüfung endgültig nicht bestehe?

Die Allgemeine Studienberatung kann Ihnen generelle, fachübergreifende Information zum Studium geben und Sie individuell in Ihrem Studienverlauf beraten. Sie kann bei der Klärung von persönlichen und studienbedingten Schwierigkeiten helfen und ggf. bei einem Wechsel der Fachrichtung oder der Hochschule unterstützen.

 

 

 

Informationen

zur Allgemeinen Studienberatung
 

Kontakt

Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Tel. 03461/46-2321
Mail: studienberatung@hs-merseburg.de

 

 

Beratung und Orientierung in der Karriereplanung

  • Welche Unterstützung bietet der Karriere Service bei der Suche nach Praktika und Werkstudentenstellen?
  • Bietet der Karriere Service individuelle Beratungsgespräche an, um meine Bewerbungsunterlagen zu optimieren?
  • Welche Netzwerkmöglichkeiten und Veranstaltungen zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen werden angeboten?
  • Gibt es Zugang zu einer Jobbörse oder Plattform mit exklusiven Stellenangeboten für Studierende?
  • Wie kann der Karriere Service bei der Vermittlung von Kontakten für Abschlussarbeiten in Unternehmen helfen?

Der Karriere Service beantworte Ihnen gern Ihre Fragen und berät Sie zu individueller beruflicher Ziele und Möglichkeiten, gibt Ihnen Information über Berufsfelder, Arbeitsmarkt-Situation, Berufstrends, führt Bewerbungsmappencheck durch. 

 

 

 

Informationen

zu den Angeboten im KarriereService 
zum Stellenportal@HoMe
zur Firmenkontaktmesse

Kontakt

Denise Hörnicke
Leiterin KariereService
Tel. 03461/46-3900
Mail: karriere@hs-merseburg.de

 

 

Beratung zur Stärken- und Potenzialentwicklung

  • Sie haben das Gefühl, Sie stehen sich selbst im Weg und es geht nicht vorwärts?
  • Sie finden gerade nicht den richtigen (beruflichen) Weg?

In jedem Menschen schlummern einzigartige Potenziale, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind. Stress, Verunsicherung oder Misserfolge können dazu führen, dass diese Potenziale "verloren" gehen. Eine Potenzialanalyse kann helfen, Ihre Stärken zu identifizieren und zu entfalten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Potenziale entdecken und aktivieren, um den für Sie richtigen Weg zu finden.

 

 

 

Informationen

zum Potenzialmessverfahren

Kontakt

Denise Hörnicke
Leiterin KariereService
Tel. 03461/46-3900
Mail: karriere@hs-merseburg.de

 

 

Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten

  • Wie komme ich zu meiner Literatur?
  • Wie finde ich ein bestimmtes Buch?
  • Ich suche Informationen zu meinem Thema, können Sie mir helfen?

Die Hochschulbibliothek ist Ihr zuverlässiger Partner für wissenschaftliche Recherche und das Erstellen von Arbeiten. Ob Hausarbeit oder Abschlussarbeit – wir unterstützen Sie mit umfassenden Beratungsangeboten. Besuchen Sie uns und profitieren Sie von unserer Expertise und individuellen Unterstützung.

 

 

 

Informationen

zu den Seminaren

Kontakt

Dr. Frank Baumann
Direktor Hochschulbibliothek
Tel. 03461/46-2269
Mail: bibliothek@hs-merseburg.de

Peter Hecker | Tel. 03461/46-2272
Oliver Lempert | Tel. 03461/46-2265

Familiengerechte Hochschule

  • Muss ich ein Urlaubssemester nehmen, wenn ich ein Kind bekomme?
  • Bekomme ich als Student*in Elterngeld?
  • Was bedeutet es, in Teilzeit zu studieren?
  • Wie kann ich mein Studium flexibel gestalten?

Ein Studium bringt viele neue Herausforderungen mit sich, von Zeitmanagement und hohen inhaltlichen Ansprüchen hin zu einem neuen sozialen Umfeld. Kommen daneben noch Familienaufgaben hinzu, ist es gar nicht so leicht, alles in Einklang zu bringen. Neben dem Studieren mit Kind(ern), kann auch die Pflege von nahestehenden Menschen für Student*innen eine Mehrbelastung darstellen. Um Sie in diesen Situationen zu unterstützen, bieten wir eine vielfältiges Informations- und Beratungsprogramm an.

 

 

 

Informationen

zum Familienbüro

Kontakt

Katja Labow
Koordinatorin für die familiengerechte Hochschule
Tel. 03461/46-2845
Mail: Katja.Labow@hs-merseburg.de

 

 

HoMe Gründerservice

  • Wie bringe ich meine Ideen auf den Markt?
  • Was muss ich bei einer Gründung alles beachten?
  • Wie wähle ich die passende Rechtsform?
  • Wie kann ich meine Ideen schützen lassen?
  • Was muss ich bei meiner ersten Steuererklärung beachten?
  • Was muss ich über Marketing, Finanzierung & Förderungen wissen?

Wir beantworten alle Fragen rund um Unternehmensgründung, Selbstständigkeit und die Umsetzung eigener Projekte.

 

 

 

Informationen

zum Gründerservice

Kontakt

Prof. Dr. Annette Henn
Projektleitung Gründercampus HoMe Gründungsberatung
Tel. 03461/46-2430
Mail: gruenderservice@hs-merseburg.de

 

 

International Office/ Language Centre

Das Team des International Office/ Language Centre beantwortet gerne Ihre Fragen.  

 

 

 

Kontakt

Dr. Gabi Meister
Leiterin International Office/ Language Centre
Tel. 03461/46-2307
Mail: gabi.meister@hs-merseburg.de

 

 

Mentoring

  • Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
  • Wie funktionieren die Tools zur Studienorganisation – HoMe-Portal, HIS, ILIAS?
  • Wie finde ich mich auf dem Campus zurecht?

Damit sich die Erstsemester schnell an der Hochschule Merseburg zurechtfinden, werden sie zum Start ihres Studiums von Mentoren und Mentorinnen betreut und unterstützt. Das sind erfahrene Studierende, welche ihr Erfahrungswissen zum Thema Studieren und Leben auf dem Merseburger Campus an die Erstis weitergeben.

 

 

 

Informationen

zum Mentoring

 

Orientierung für Erstsemester

  • Was ist die HochschulCard?
  • Wie organisiere ich mein Studium?
  • Wo erhalte ich Hilfe zum Umgang mit dem HoMe-Portal?
  • Wie erhalte ich das neue Deutschlandsemesterticket?
  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Studium oder zum Leben an der Hochschule habe?

Die Willkommensseite bietet Orientierung zum Semesterstart und gibt einen Überblick über Termine, Fristen sowie Angebote rund um die Hochschule.

 

 

 

Informationen

zur Willkommensseite

Kontakt

Sabine Költsch
Koordinatorin für Schulkontakte und Studierenden-Onboarding
Tel. 03461/46-2853
Mail:  sabine.koeltsch@hs-merseburg.de

Promovieren an der HoMe

  • Ist die Promotion das Richtige für mich?
  • Wie oder auf welchem Weg kann ich an der Hochschule Merseburg promovieren?
  • Wie finde ich eine Betreuungsperson?
  • Kann ich zusammen mit meinem Unternehmen/soziale Einrichtung promovieren?
  • Kann ich berufsbegleitend promovieren oder muss ich für die Promotion nach Merseburg kommen?

Nach dem Masterstudium kann die Promotion eine attraktive Möglichkeit auf Ihrem Karriereweg darstellen. Damit Sie bestens auf dieses mehrjährige Vorhaben in der Forschung vor zubereitet sind, steht Ihnen das Team der Graduiertenakademie an der Hochschule Merseburg zuverlässig zur Seite.

 

 

 

Informationen

zur Beratung

Kontakt

Sandra Dietzel
Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsförderung
Tel. 03461/46-2361

Maria Löffler
Referentin für Personalbindung
Tel. 03461/46-2311

Mail:  graduiertenakademie@hs-merseburg.de

 

 

Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Halle

Ein Studium bietet nicht nur viele Chancen und Möglichkeiten, sondern stellt an dich auch hohe Anforderungen. Studienschwierigkeiten und persönliche Probleme sind daher nichts Außergewöhnliches. Ein Beratungsgespräch kann dir Entlastung und Distanz zu einer festgefahrenen Situation bringen. Es verschafft dir wieder Freiraum, nach neuen Möglichkeiten zu suchen. 
Natürlich bist du auch herzlich willkommen, wenn du noch gar nicht so richtig weißt, wo das Problem liegt. Vielleicht suchst du einfach nur jemanden, der dir zuhört und beim "Sortieren" der Gedanken hilft. 

  • die Beratung ist kostenfrei und anonym
  • systemische Kurzzeitberatung mit 4 Terminen (in Ausnahmefällen auch weitere Termine)
  • ausgebildete BeraterInnen
  • verschiedene Beratungsformate (Präsenz/ online) und Beratung auch auf Englisch möglich

Bitte melde dich bei mir, wenn es weitere Fragen gibt. Auf die weitere Zusammenarbeit freuen wir uns.

 

Informationen

zur psychosozialen Beratung.

Kontakt

Beratungen finden durch Frau Kleibs im Wohnheim 5, Haus B, Raum 25 (auf dem Hochschulcampus) von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr statt. 
Bitte meldet Euch immer vorab an:
Mail: psychosoziale-beratung.merseburg@studentenwerk-halle.de

 

 

SL² - Stärkung des Lehrens und Lernens

Durch SL² werden innovative und digital gestützte Lehr-, Lern- und Prüfungskonzepte erarbeitet und etabliert. Hierzu werden Lehrende und Studierende unterstützt, medien- und hochschuldidaktische Impulse gesetzt, Infrastruktur für digitales Lehren und Lernen ausgebaut sowie Studierende in die Digitalisierung der Hochschulbildung an unserer Hochschule einbezogen.

 

 

 

Informationen

zu den Angeboten

 

Sozialberatung des Studentenwerks Halle

Die Sozialberatung informiert und berät Euch bei Bedarf zu vielfältigen Studien- und Alltagsfragen, vor allem zur Studienfinanzierung sowie zu Ansprüchen gegenüber Leistungsträgern. Uns geht es darum, mit Euch gemeinsam individuelle Konzepte für die Finanzierung in den verschiedenen Phasen des Studiums zu entwickeln. Es geht um eine passgenaue, optimale Kombination der verschiedensten Finanzierungmöglichkeiten. 
Zum vielfältigen Beratungsangebot gehören u. a.

Jobben im Studium | bundesweite Bankdarlehen | Stipendien-Beratung | Krankenversicherung | Unfallversicherung | Rundfunkbeitrag | Wohngeld und Arbeitslosengeld II

Im Übrigen, wir helfen auch z. B. mit Buchbeihilfen, Freitischessen, Beihilfen in finanziell sehr angespannten Situationen.
Die Sozialberatung ist für Euch immer kostenfrei!

 

Informationen

zur Sozialberatung 

Kontakt

Rabah Moussa
Tel: +49 345 6847 520
Mail: sozialberatung@studentenwerk-halle.de

 

 

Studien- und Berufsberatung

Zweifel am Studium? Reden hilft!
Das Studium läuft nicht? Du steckst in einer Krise und drehst dich mit deinen Gedanken im Kreis? Da bist du nicht allein. Im Gespräch lassen sich Schwierigkeiten thematisieren, Ressourcen wahrnehmen und Wege neu gestalten.

Vom Studium in den Beruf
Wie schaffe ich den Einstieg in das Berufsleben? Wie sind meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Wer unterstützt mich bei Stellensuche und Bewerbung? Fragen, die jeden Studierenden und jeden Hochschulabsolventen einmal beschäftigen. 
Ihr Studium ist fast geschafft. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Strategien für einen gelungenen Berufseinstieg.

Orientierung und Entscheidungshilfen für Fragen von S wie Studienzweifel bis B wie Berufseinstieg. Der Weg zum Ziel verläuft nicht immer geradlinig. Ich unterstütze Sie dabei, mutig die nächsten Schritte zu gehen.

 

 

 

Informationen

zur Studien- und Berufsberatung

Kontakt

Runa Kamitz
Hochschulberatung der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd
Mail: Halle.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

 

 

Wechsel zur dualen Berufsausbildung

  • Kann ich mein bisheriges Studium auf die Ausbildungszeit anrechnen?
  • Wie finde ich das passende Ausbildungsunternehmen?
  • Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich nach einer Berufsausbildung?
  • Sie haben Zweifel am Studium?


Eine duale Berufsausbildung bietet Ihnen hervorragende Perspektiven. Wir als IHK Halle-Dessau unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Ausbildungsunternehmen in der Region und bringen Sie mit Beratung und Informationen wieder auf Kurs.

 

 

 

Informationen

zum Wechsel in die dualen Berufsausbildung

Kontakt

Cornelia Rasch
Aus- und Weiterbildungsberaterin
Tel.: +49 345 2126-375
E-Mail: crasch@halle.ihk.de

Nach oben